Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Von der Entkriminalisierung zur Legalisierung?

Am 8. Oktober 2010 gepostet von Frank S.

Letzten Freitag hat der kalifornische Gouvernour Arnold Schwarzenegger den Gesetzesvorschlag SB 1449 zur Entkriminalisierung von Cannabis unterzeichnet. Der Besitz von bis zu einer Unze (28,5 g) Cannabis stellt nun kein geringes Vergehen (misdemeanor) mehr dar, sondern wurde zu einer Ordnungswidrigkeit (infraction) – vergleichbar mit einer Verkehrswidrigkeit – abgestuft und hat zukünftig weder eine Gerichtsverhandlung noch eine Eintragung in das Strafregister zur Folge.

Schwarzenegger führt damit in Kalifornien eine für die USA außergewöhnliche Drogenpolitik weiter, die 1976 mit dem Moscone Act begann (Entkriminalisierung des  Besitzes geringer Mengen von Marihuana) und die 1996 – getragen von den Bürgern Kaliforniens – mit dem Compassionate Use Act (Freigabe von Cannabis für den medizinischen Gebrauch) ihren bisherigen liberalen Höhepunkt erreichte. Nun deutet sich ein historischer Durchbruch des eingeschlagenen Weges an: Im November stimmen die Wähler Kaliforniens in einem Volksreferendum über die prinzipielle Legalisierung geringer Mengen von Cannabis ab. Sollte die „Proposition 19“ zu Gunsten der Legalisierungsbefürworter ausfallen (die nach aktuellen Umfragen knapp vorne liegen), ist zukünftig der Anbau, Verkauf und Konsum von bis zu einer Unze Marihuana nicht mehr strafbar. Dies wäre im Hinblick auf die in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommene Repressivität des amerikanischen Strafrechtsystems und dem letztendlich aussichtslosen war on drugs eine geradezu sensationelle Reform und könnte möglicherweise – wie schon 1976 und 1996 – erneut eine katalytischen Effekt auf die drogenpolitische Gesetzgebung in anderen Staaten der USA haben.

Dass der republikanische Gouvernour Schwarzenegger das oben genannte Gesetz letztlich nicht aus kriminalpolitischen Erwägungen, sondern aus fiskalpolitischer Notwendigkeit ratifiziert hat, tut nur wenig zur Sache. Ausschlaggebend ist, dass die in den letzten  Jahrzehnten angestrengten Reformbemühungen innerhalb der kalifornischen Drogenpolitik konsequent weitergeführt werden und sich in den USA zumindest tendenziell ein Umdenken im Umgang mit der Drogenproblematik andeutet.

http://www.time.com/time/nation/article/0,8599,2023860,00.html

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

David Bowies mugshot is „the greatest photo in [Rochester Police Department] history“ Globaler Marihuana Preisindex Default ThumbnailNach Schwarzenegger jetzt Frédéric von Anhalt?

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Kriminalpolitik, Recht und Gesetz Stichworte: Cannabis, Drogen, Entkriminalisierung, Kalifornien, Marihuana, Prohibition, Schwarzenegger, USA

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank S. schreibt

    16. Oktober 2010 um 20:08

    Hier noch zwei interessante Artikel zum Thema:

    Mexican waves, Californian cool:
    http://www.economist.com/node/17251726

    An altered state:
    http://www.economist.com/node/17258818

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden