Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Neue Kampagne: „No More Drug War“

Am 25. März 2011 gepostet von Sebastian

Der Executive Director der us-amerikanischen Drug Policy Alliance, Ethan Nadelmann, hat soeben angekündigt, zum 40. Jahrestag der Ausrufung des „War on Drugs“ einen neuen Anlauf zu dessen Beendigung zu starten. Der weltweite Krieg gegen die Drogen – laut Nadelmann gekennzeichnet durch die beiden Hauptelemente der stupidity und der cruelty – soll ersetzt werden durch „drug policies grounded grounded in science, compassion, health and human rights.“

Die Bezeichnung der geplanten Kampagne ging aus einem Ideenwettbewerb der Drug Policy Alliance hervor. Der Sieger-Slogan lautet:

„No More Drug War“.

Wer wie Nadelmann und viele andere auch der Ansicht ist, dass der War on Drugs stupid und cruel und möglichst bald zu beenden ist, wird um ein Zeichen der Solidarität gebeten: zum Beispiel in Form eines „gefällt mir“ auf der Facebook-Seite. Wenn man eine hat. Und drankommt. Anders als ich.

Whoever wants to join this timely campaign is invited to join the Drug Policy Alliance on Facebook  — hier:

http://www.facebook.com/drugpolicy

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Animationsfilm zur internationalen Drogenpolitik
  2. Call for Papers: 9th Annual Conference of the ISSDP
  3. Die Kosten der Drogenprohibition

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Drogen(-politik), War on Drugs

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Gefällt mir sagt:
    29. März 2011 um 04:52 Uhr

    […] No more drug war: “drug policies grounded in science, compassion, health and human rights” (via Criminologia). […]

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden