Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Die Kosten der Drogenprohibition

Am 2. April 2011 gepostet von Christian Wickert

http://www.countthecosts.org/

Fast auf den Tag genau vor 50 Jahren wurde mit dem Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel (engl. Single Convention on Narcotic Drugs) die bis heute geltende völkerrechtliche Grundlage für den internationalen Kampf gegen Drogen gelegt. Das Fazit, das aus dem ein halbes Jahrhundert andauernden War on Drugs gezogen kann, ist – vorsichtig formuliert – ernüchternd. Dem intendierten Ziel einer drogenfreien Welt ist man  2011 wesentlich weiter entfernt als 1961 und die Folgekosten des militärischen und strafrechtlichen Vorgehens gegen die Hersteller, Händler und Nutzer von Drogen, sind immens.

Das von diversen NGOs ins Leben gerufene Projekt „Count the Costs – 50 Years of the War on Drugs“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, eben diese nicht-intendierten Folgen und Folgekosten der Drogenprohibition ins Auge zu nehmen. Untergliedert nach den Policy-Bereichen: Entwicklung und Sicherheit, Public Health, Menschenrechte, Stigma und Diskriminierung, Kriminalität, Umwelt und Wirtschaft werden für unterschiedliche Länder und Regionen Folgekosten aufgelistet und relevante Fachpublikationen zur Verfügung gestellt.

Eine ausführliche Vorstellung des Projekts lässt sich im sog. „The Seven Costs Summary Briefing“ nachlesen – hier ein Auszug aus dem Dokument:

The global ‘war on drugs’ has been fought for 50 years, without preventing the long-term trend of increasing drug supply and use. Beyond this failure, the UN Office on Drugs and Crime (UNODC) has also identified the drug war’s many serious ‘unintended negative consequences’. These result not from drug use itself, but from choosing a punitive enforcement-led approach that, by its nature places control of the trade in the hands of organised crime, and criminalises many users. In the process this:

  • undermines international development
  • and security, and fuels conflict
  • threatens public health, spreads disease
  • and causes death
  • undermines human rights
  • promotes stigma and discrimination
  • creates crime and enriches criminals
  • causes deforestation and pollution
  • wastes billions on ineffective law enforcement

The war on drugs is a policy choice. There are other options that, at the very least, should be debated and explored using the best possible evidence and analysis. We all share the same goals – a safer, healthier, and more just world. It is time for all sectors whose work is affected by our approach to drugs to call on governments and the UN to properly Count the Costs of the War on Drugs, and explore the alternatives.

Unten stehend ist schließlich noch ein Trailer zu dem 2011 erscheinenden Dokumentarfilm Cocain: Unwrapped zu sehen, der die vielfältigen Kosten des Vorgehens gegen den weltweiten Handel mit Kokain aufzeigt.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Dokumentation: Mexican Narco Music Neue Kampagne: „No More Drug War“ World Drug Report 2010 veröffentlicht Animationsfilm zur internationalen Drogenpolitik John P. Morgan (1940-2008)

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Video Stichworte: Drogenpolitik, Prohibition, War on Drugs

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden