Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

TED: Sam Harris über Wissenschaft, Wahrheit und Moral

Am 25. März 2010 gepostet von Christian Wickert

Der amerikanische Buchautor und Religionskritiker Sam Harris wirft in dem Vortrag Science can answer moral questions die Frage auf, warum sich moralische Fragen zu Gut und Böse scheinbar einer wissenschaftlich fundierten Beantwortung entziehen. Während in den meisten Lebensbereichen Expertenmeinungen einen Wahrheitsanspruch für sich beanspruchen können, werden solche absoluten Antworten in Bezug auf Fragen der Moral abgelehnt. Dies, so Sam Harris, sei eine falsch verstandene Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Lebensentwürfen. Eine universale Moral sei möglich und notwendig.

In a well-meaning attempt to be tolerant of other cultures and religions we often blithely subvert our values and morality, says Sam Harris, the outspoken critic of blind religious faith. We do this because we think that questions about good and evil or right and wrong cannot be answered definitively. But they can, he told a rapt audience at the Technology, Entertainment and Design conference Thursday — and they should.
(Quelle: Wired.com, TED 2010: The Price in Human Suffering of Being Open-Minded)

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Why we respect the law (1950) Podcast: The abolition of capital punishment Default ThumbnailHow ordinary people become monsters

Kategorie: Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Video Stichworte: Freiheit, Menschenrechte, Moral, Video

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Irmgard schreibt

    21. August 2010 um 02:10

    Danke für diesen Artikel.
    Nicht nur ist Sam H. eye candy, sondern am Schönsten: ear candy.

    I.

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden