Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Podcast: The abolition of capital punishment

Am 14. Dezember 2009 gepostet von Christian Wickert

The abolition of capital punishmentAm 16. Dezember 1969 stimmte das britische Parlament für die Abschaffung der Todesstrafe für Mord. Anlässlich dieses 40-jährigen Jubiläums hat die Open University den Podcast The abolition of capital punishment veröffentlicht.

In dem 25-minütigen Beitrag wird mit Sicherheit nicht das Ei des Kolumbus gefunden, aber viele Themen und Argumente kommen zur Sprache; u.a.

  • Ist eine lebenslange Haftstrafe – ohne Aussicht auf Haftentlassung – humaner als die Todesstrafe?
  • Welche Alternativen stehen zur Todesstrafe zur Verfügung?
  • Ist eine Resozialisierung geeignet für alle Straftäter?
  • Welche Funktion nimmt die Todesstrafe ein, wenn sie nachweislichen keinen abschreckenden Effekt hat?
  • Wenn ein Staat einen Mord durch die Todesstrafe sühnt, wie verfährt der Staat mit Vergewaltigern?
  • Welche alternativen Konfliktregelungen werden in 40 Jahren bereit stehen?

Is the death penalty right or wrong? Does it act as a deterrent to serious crime? And is it necessarily an inhumane act? December 16th 2009 sees the 40th anniversary of the abolition in the UK of capital punishment for the crime of murder. In this specially recorded discussion, Professor Gary Slapper, Director of the Centre for Law at The Open University, Professor Barbara Hudson, Director of the Centre for Criminology and Criminal Justice at the University of Central Lancashire, and Dr. Nigel Warburton, Senior Lecturer in the Department of Philosophy at The Open University, explore some of the fundamental issues underpinning our attitudes to this most severe of punishments. The discussion is chaired by radio journalist Penny Boreham.

Der Podcast findet sich hier. Auf der Seite www.todesstrafe.de finden sich nähere Informationen zur Geschichte der Todesstrafe in Großbritannien.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Amnesty International veröffentlicht Bericht 2013 zum weltweiten Stand der Todesstrafe David Garland zur „Peculiar Institution“ der Todesstrafe in den USA Amnesty International veröffentlicht Bericht zum weltweiten Stand der Todesstrafe

Kategorie: Menschenrechte, Recht und Gesetz, Strafjustiz, Video Stichworte: Abolitionismus, England, Großbritannien, Menschenrechte, Todesstrafe

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden