Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Wehe dem,…

Am 7. September 2008 gepostet von Ker

…der mit sensiblen Daten in die USA einreist. Am 16. Juli diesen Jahres hat das U.S. Department of Homeland Security eine neue Richtlinie erlassen, die den Titel Policy Regarding Border Search of Information trägt und inzwischen veröffentlicht wurde. Laut dieser Richtlinie dürfen die Grenzkontrolleure, die dem Department unterstehen, alle Laptops, Handys, PDAs, USB-Sticks, Festplatten, iPods, Pagers, Blackberrys, Videokameras und andere Datenträger sowie Bücher oder Flugblätter beschlagnahmen, lesen, kopieren und weitergeben. Außerdem dürfen sie die Geräte über längere Zeit zur Durchsuchung behalten – auch ohne das Vorliegen eines konkreten Verdachts oder einer Straftat. Einzig das Briefgeheimnis bleibt gewahrt. Zweck dieser Maßnahme sei nicht nur die Terrorbekämpfung, sondern auch die Verbrechensbekämpfung. Die Kontrolleure suchen z.B. ebenfalls nach Kinderpornographie, illegal heruntergeladener Musik oder nach Hinweisen auf Drogenschmuggel. Die beschlagnahmten Daten dürfen mit anderen Behörden, wie z.B. der CIA oder der NSA, zu Übersetzungszwecken, zur Datenentschlüsselung und auch aus anderen Gründen geteilt werden. Was mit den Daten letztlich passiert, bleibt unklar. Der Richtlinie zufolge müssten die Daten vernichtet werden. Doch wer kontrolliert das?

Da hilft nur noch eins: Daten auf einem geschützten Server speichern, mit einem unbeschriebenen Laptop einreisen, und Daten danach wieder runterladen!

[Quelle: http://www.cbp.gov/linkhandler/cgov/travel/admissability/search_authority.ctt/search_authority.pdf ; für mehr Hintergrundinformationen siehe auch: Berliner Zeitung vom 6./7.September 2008]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Der digitale Leviathan II: Snowden ist nur in Russland und nicht auf dem Mars Polizeitechnologie: Predictive Policing Waffenfetischismus Von der Entkriminalisierung zur Legalisierung? „guilty until proven innocent“ – zum Gesetzesentwurf der „Comprehensive Cleared List“ in den USA

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Kontrolle und Sanktionen, Polizei/ Policing, Prävention, Recht und Gesetz, Terrorismus, Überwachung Stichworte: Grenze, USA

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Holger schreibt

    8. September 2008 um 21:49

    Diese Nachricht habe ich auch vor einigen Tagen gelesen; der Sicherheitswahn unser amerikanischen Freunde nimmt immer abstrusere Formen an. Danke für diesen Post!

    Beste Grüße

  2. Christian schreibt

    13. September 2008 um 19:17

    http://secure.wikileaks.org/wiki/US_DHS:_Foreign_Travel_Threat_Assessment:_Electronic_Communications_Vulnerabilities_2008

    Ein Sicherheitskonzept ist nur so gut wie die ergriffenen Gegenmaßnahmen. Hier lautet der Tipp: „Lassen Sie Ihren Laptop einfach zu Hause!“

    „The best strategy to protect electronic devices when traveling is to leave them at home. If this is impossible, alternatives include buying a single-use cell phone locally, using a designated “travel” laptop that contains minimal sensitive information, and using temporary Internet e-mail accounts not associated with a corporate or government entity. Even with these strategies, however, travelers should assume that all
    communications are monitored.“

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden