Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Bomben: Ja

Am 20. Dezember 2015 gepostet von Sebastian

Nach einer Meinungsumfrage von vorgestern, Freitag, dem 18. Dezember 2015, unterstützen 30% der befragten Sympathisanten der US-amerikanischen Republikanischen Partei die Bombardierung von Agrabah.

Agrabah ist ein fiktives Königreich aus dem neu angelaufenen Disney-Musical Aladdin.

Die Befragten wussten offenbar nicht, dass es sich um eine fiktive geographische Einheit handelte. Sie waren aber der Ansicht: bombardieren kann nicht schaden.

54% der Befragten unterstützten auch die Idee Donald Trumps, Muslimen die Einreise in die USA grundsätzlich (/oder prinzipiell/) zu verweigern.

Das ist ein Hoffnungsschimmer für alle, die der Ansicht sind, dass eigentlich die Zeitläufte eine allgemeine Hoffnungslosigkeit hervorrufen müssten – und die sich wundern, warum das nicht geschieht.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Kindesmissbrauch oder Kindesmisshandlung?
  2. Völkermord und Opportunismus
  3. Die Wiederkehr des ewig Gleichen

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk, Terrorismus Stichworte: Agrabah, Disney, Donald Trump, USA

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Johannes FEEST schreibt

    20. Dezember 2015 um 09:18

    Right on!

  2. Andreas Prokop schreibt

    20. Dezember 2015 um 14:10

    Da fällt mir Noam Chomsky ein, der anlässlich der Bombardierung von Tripolis 1986 darauf hingewiesen hat, dass der Bombenabwurf so getimed war, dass die amerikanischen Nachrichtensendungen ihn live übertragen konnten. Wenn es der Unterhaltung dient…

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden