Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kriminalpolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2021 (Teil 1)

Am 25. September 2021 gepostet von Christian Wickert

Übersicht: Kriminalpolitischer Parteiencheck zur Bundestagswahl 2021Morgen am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Dies nehmen wir zum Anlass (kurz vor Toreschluss) und in Analogie zu den Jahren 2009 und 2013 einen kriminalpolitischen Parteiencheck vorzunehmen. Die eigentlichen Analyse wurden dabei durchgeführt von Tatjana Vukelic und Andreas Prokop.

Für die Bundestagswahl 2021 werden hierzu die Wahlprogramme folgender Parteien auf ihre kriminalpolitischen Inhalte und Aussagen hin untersucht:

CDU/ CSU: Das Programm für Stabilität und Erneuerung. Gemeinsam für ein modernes Deutschland.

SPD: Aus Respekt vor Deiner Zukunft. Das Zukunftsprogramm der SPD – Wofür wir stehen. Was uns antreibt. Wonach wir streben.

AfD: Deutschland. Aber normal. Programm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag

FDP: Nie gab es mehr zu tun. Wahlprogramm der Freien Demokraten.

Die Linke: Zeit zu handeln! Für soziale Sicherheit, Frieden und Klimagerechtigkeit. Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: Deutschland. Alles ist drin. Bundestagswahlprogramm 2021. Bereit, weil Ihr es seid.

In einem ersten Analyseschritt erfolgt eine quantitative Auswertung von Wortnennungen (s.u.). Die hier ausgewiesenen Häufigkeiten beziehen sich jeweils auf den Wortstamm (d.h. terror- umfasst ebenfalls terroristisch, Terrorismus, Terrorismusabwehr etc.; Nennungen im Inhaltsverzeichnis sind ausgenommen.)

CDU/CSU SPD AfD FDP Die Linke Grüne
Sicherheit (sicher) 138 (290) 33 (185) 56 (161) 89 (214) 104 (463) 161 (457)
Freiheit (frei) 53 (120) 25 (80) 67 (133) 78 (651) 59 (292) 52 (206)
Strafe 11 1 1 0 5 2
Straftat 12 5 3 9 5 15
Straftäter 7 1 2 0 0 0
Extremismus 10 3 4 13 2 7
(-) Kriminalität 8 9 20 10 15 12
Kriminell, Kriminelle(r) 15 0 9 0 2 1
(Ent-)Kriminalisierung, etc. 0 3 0 0 1 6
Verbrechen 7 3 0 1 10 22
Gewalt(-), gewalt- 22 14 14 15 80 49
Gesetz, (-)gesetzlich etc. 105 68 100 130 286 176
Gefahr 20 5 6 10 24 14
Polizei(-), -polizei- 36 7 19 23 53 32
Justiz, -justiz- 9 5 15 7 2 14
Schutz, -schutz- 169 57 86 129 238 291
Datenschutz 10 7 8 12 29 17
Krieg (-) 3 2 2 10 50 15
Strafvollzug (Gefängnis) 0 (2) 0 (1) 0 (0) 0 (2) 1 (1) 0 (0)
Drogen(-) 4 3 2 1 13 7
Kriminalpolitik 0 0 0 0 0 2
Verbot 11 7 20 24 58 19
Überwachung (überwachen) 2 (0) 1 (0) 7 (1) 27 (0) 21 (1) 8 (0)
Terror / Terrorismus 32 4 14 8 15 15
NATO 19 4 6 11 21 10
Frieden 16 25 12 13 55 41
Waffen 10 11 11 17 52 22

In einem zweiten Auswertungsschritt erfolgt eine qualitative Analyse einzelner kriminologisch bedeutsamer Aspekte. Diese Analysen werden in jeweils eigenständigen Beiträgen erfolgen.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Kriminalpolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2021 (Teil 4 – AfD)
  2. Kriminalpolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2013 (Teil 1)
  3. Kriminalpolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2021 (Teil 2 – CDU/ CSU)

Kategorie: Kriminalpolitik, Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk Stichworte: Bundestagswahl, Freiheit und Sicherheit, Kriminalpolitik, Parteien

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Johannes Feest schreibt

    25. September 2021 um 13:38

    Die quantitative Analyse unterscheidet leider nicht zwischen Kriminalisierung und Entkriminalisierung und ist daher nicht sehr ergiebig für die Kriminalpolitik der Parteien.
    Nur im Punkt „Strafvollzug“ bestätigt sie die Ergebnisse der Wahlprüfsteine des Netzwerks Abolitionismus: einzig die LINKE erwähnen dieses Politikfeld in ihrem Programm.

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden