Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kurzdoku über das Gefängnis-Musikalbum „Edge of Daybreak – Eyes of Love“ (1979)

Am 5. Juni 2018 gepostet von Christian Wickert

The Atlantic Selects ist eine Serie des gleichnamigen Magazins, die unabhängige Kurzfilme vorstellt, wie die hier vorliegende Dokumentation des Gefängnis-Albums The Edge of Daybreak – Eyes of Love (1979), das nur eingefleischten Soulmusik-Liebhabern bekannt sein dürfte. Die Band Edge of Daybreak, bestehend aus fünf Gefängnisinsassen, nahm 1979 innerhalb eines nur fünfstündigen Zeitfensters im Powhatan Correctional Center in Virginia das Album auf.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bandmitglied James Carrington, der als Keyboarder, Trompeter, Sänger und Management in den Liner Notes aufgeführt wird, erzählt von den schwierigen Umständen, unter denen das Album aufgezeichnet wurde. Die Schallplatten-Börse Discogs taxiert übrigens den Wert dieses „holy grail of prison song records“ auf stolze 300 Euro.

Call it whatever you want—jailhouse rock, incarcerated funk, prison soul. But any way you slice it, Edge of Daybreak’s Eyes of Love is a singular achievement in music history. Recorded live in prison by incarcerated musicians during a strict five-hour window, this 1979 record is an improbable soul music sensation—worlds apart from records such as Johnny Cash’s At Folsom Prison, which was not actually recorded by inmates.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Gefängnisalbum: Die Jim Crow
  2. American Routes Radio – Prison Songs
  3. Prison Songs (Film)

Kategorie: Allgemein, Kontrolle und Sanktionen, Prison Song Project, Video Stichworte: Dokumentation, Gefängnis, Johnny Cash, Musik

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden