Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Gefängnisalbum: Die Jim Crow

Am 2. Juni 2016 gepostet von Christian Wickert

Anfang Mai wurde das Musikalbum „Die Jim Crow“ veröffentlicht. Das Gefängnis-Konzept-Album wurde in der Warren Correctional Institution in Lebanon, Ohio aufgenommen und die Musikstücke wurden allesamt von aktuell oder ehemals inhaftierten Künstlern aufgenommen. Die sechs Musikstücke umfassende EP ist ‚Vorbote‘ eines umfassenderen Musikalbums, das 2018 erscheinen soll. Bereits aus den Liedtiteln wird ersichtlich, dass sich alle Liedtexte thematisch mit der Inhaftierungserfahrung der Interpreten auseinandersetzen.

Der Name des Projekts, „Die Jim Crow“, ist eine Anspielung auf das 2010 erschienene Buch „The New Jim Crow. Mass Incarceration in the Age of Colorblindness“ der Juristin und Menschenrechtsaktivistin Michelle Alexander (The New Press: New York). In dem Bestseller prangert die Autorin das US-amerikanische Justizsystem als de facto Fortführung einer Rassendiskriminierung, die sich in der höheren Inhaftierungs- und Verurteilungsquote afroamerikanischer Männer bedingt manifestiert. Auf der Internetseite des Gefängnismusik-Projekts (http://www.diejimcrow.com/bios.html) schildern die Beteiligten ihre (Ungerechtigkeits-)Erfahrungen mit dem Justizsystem.

Die EP steht als kostenloser Stream auf Bandcamp zur Verfügung (siehe auch unten). Eine Download-Version des Kurzalbums kann ebenfalls auf dieser Seite erworben werden.

EP Release Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Jim Crow EP is a six-song album recorded at Warren Correctional Institution (a close-security state prison in Lebanon, Ohio) and with formerly incarcerated artists in Philadelphia and New York. Additional instrumentation provided by musicians in New Orleans LA, Boston MA, Los Angeles CA, and Brooklyn NY.

Die Jim Crow EP is a precursor to the Die Jim Crow LP, which will be out in 2018. Die Jim Crow is a concept album about racism in the U.S. prison system written and performed by formerly and currently incarcerated black musicians and writers from across the country.

Die Jim Crow EP

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bandcamp.com zu laden.

Inhalt laden

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Kurzdoku über das Gefängnis-Musikalbum „Edge of Daybreak – Eyes of Love“ (1979)
  2. Prison Songs (Film)
  3. Oscar-Verleihung: Afro-Amerikaner „under correctional control“

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prison Song Project Stichworte: Gefängnis, Haft, Justiz, Musik, Rassismus, USA, War on Drugs

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden