Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

American Routes Radio – Prison Songs

Am 29. Oktober 2013 gepostet von Christian Wickert

Routes_RadioIn seiner zweistündigen Radioshow American Routes: Prison Songs führt Moderator Nick Spitzer durch die Geschichte der US-amerikanischen Gefängnislieder. Neben einem vielseitigen musikalischen Überblick kommen mit dem Country-Sänger Merle Haggard und dem R&B- und Soul-Sänger Aaron Neville auch zwei Künstler zu Wort, die längere Haftstrafen verbüßt haben und über den Einfluss der Hafterfahrung auf ihr künstlerisches Schaffen sprechen.
Mit einem Alter von fast 13 Jahren ist diese Radioshow ein Oldie, aber definitiv ein Goldie. Anhören!

December 13th, 2000 ~ American Routes explores the music associated with outlaws and life behind bars, from „Ball and Chain“ to „Jailhouse Rock,“ from Johnny Cash’s San Quentin show to Leadbelly’s „Midnight Special.“ Metaphorical chains of love are also rattled in story and song. Our guests include famous former inmates whose music reflects their own life struggles and triumphs, Plus a visit to the „Wildest Show in the South“–the Angola Louisiana Prison Rodeo.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Kurzdoku über das Gefängnis-Musikalbum „Edge of Daybreak – Eyes of Love“ (1979)
  2. Rappers in Jail
  3. Prison Songs (Film)

Kategorie: Prison Song Project Stichworte: Aaron Neville, Gefängnis, Merle Haggard, Musik, Musikgeschichte, Radio

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden