Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

American Routes Radio – Prison Songs

Am 29. Oktober 2013 gepostet von Christian Wickert

Routes_RadioIn seiner zweistündigen Radioshow American Routes: Prison Songs führt Moderator Nick Spitzer durch die Geschichte der US-amerikanischen Gefängnislieder. Neben einem vielseitigen musikalischen Überblick kommen mit dem Country-Sänger Merle Haggard und dem R&B- und Soul-Sänger Aaron Neville auch zwei Künstler zu Wort, die längere Haftstrafen verbüßt haben und über den Einfluss der Hafterfahrung auf ihr künstlerisches Schaffen sprechen.
Mit einem Alter von fast 13 Jahren ist diese Radioshow ein Oldie, aber definitiv ein Goldie. Anhören!

December 13th, 2000 ~ American Routes explores the music associated with outlaws and life behind bars, from „Ball and Chain“ to „Jailhouse Rock,“ from Johnny Cash’s San Quentin show to Leadbelly’s „Midnight Special.“ Metaphorical chains of love are also rattled in story and song. Our guests include famous former inmates whose music reflects their own life struggles and triumphs, Plus a visit to the „Wildest Show in the South“–the Angola Louisiana Prison Rodeo.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Prison Songs (Film) Rappers in Jail Dokumentation: Afro-American Work Songs in a Texas Prison (Pete Seeger, 1966) Romanticizing Incarceration: Imagining Imprisonment in Cash, Presley, and Lady Gaga Prison Song Project: Johnny Cash at Folsom Prison / at San Quentin

Kategorie: Prison Song Project Stichworte: Aaron Neville, Gefängnis, Merle Haggard, Musik, Musikgeschichte, Radio

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden