Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Vortragsreihe „Kriminologische Forschung: Erkenntnisse für Politik, Praxis und Wissenschaft“

Am 10. Oktober 2012 gepostet von Christian Wickert

Fotonachweis/Copyright: UHH/Dichant

Zwischen dem 18.10.2012 und 31.01.2013 findet die gemeinsam vom Institut für Kriminologische Sozialforschung und dem Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Hamburg koordinierte Vortragsreihe zum Thema „Kriminologische Forschung: Erkenntnisse für Politik, Praxis und Wissenschaft“ statt.

Kriminalität und Gewalt beschäftigen Bürger wie auch Fachleute gleichermaßen immer wieder. Meist sind es einzelne Ereignisse – eine Sexualstraftat, eine Kindestötung oder ein Amoklauf – die Aufmerksamkeit erregen und über ihre Darstellung in Zeitungen und Fernsehen Menschen bewegen und beunruhigen.
Aber auch die Arbeit der Polizei, der Gerichte und des Strafvollzuges sind Themen, die alle betreffen. Bürger haben ein Informationsbedürfnis und Praktiker wie auch Politiker brauchen für ihre Entscheidungen solides Wissen, um ihre Arbeit auf ein solides Fundament zu stellen. Benötigt werden Erkenntnisse über die Entwicklung von Kriminalität und Gewalt wie auch über Wirkungen darauf gerichteter Maßnahmen.

Seit vielen Jahrzehnten schon existiert in Hamburg eine reichhaltige wissenschaftliche Forschung, die sich mit solchen Fragen befasst. Über die Grenzen der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Fakultäten hinweg führt hier die Kriminologie Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie, Soziologie und Rechtswissenschaft zusammen. Ziel der Vorlesung ist es, diese Forschung und dieses Wissen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

In insgesamt 14 Vorträgen werden zahlreiche und zum Teil sehr unterschiedliche Einblicke in das weite Themenfeld der Kriminologie gewährt. Die Veranstaltungsreihe wird von der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesen organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags in der Zeit von 18 – 20 Uhr im Hörsaal K des Uni-Hauptgebäudes (Edmund-Siemers-Allee 1) statt. Das Programm ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen oder kann hier heruntergeladen werden.

18.10.2012 Politische Relevanz und praktische Bedeutung kriminologischer Forschung: Erfahrungswerte, Fallbeispiele und Zukunftsperspektiven
Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Kerner (Juristische Fakultät, Institut für Kriminologie, Eberhard Karls Universität Tübingen)
25.10.2012 Tötungsdelikte an Kindern: Erscheinungsformen, Hintergründe und Konstellationen
Prof. Dr. Theresia Höynck (Universität Kassel)
01.11.2012 Wiedergutmachung statt Strafe? Kritik des Täter-Opfer-Ausgleichs aus der Perspektive der Restorative Justice
Prof. Dr. Tilman Lutz (Rauhes Haus, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie)
08.11.2012 Fortschritte in der Behandlung von Sexualstraftätern
Prof. Dr. Peer Briken (Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
15.11.2012 Neue Aufgaben, neue Möglichkeiten: Müssen wir die Polizei neu denken?
Prof. Dr. Rafael Behr (Hochschule der Polizei Hamburg)
22.11.2012 Wo stehen wir in 20 Jahren? Prognose der Kriminalitätsentwicklung: Ein Blick in die Kristallkugel?
Jun.-Prof. Dr. Stefanie Kemme (Fakultät für Rechtswissenschaft, Institut für Kriminalwissenschaften, Universität Hamburg)
29.11.2012 Drogentests als visuelle Selektionstechnologie
Dr. Bettina Paul, Simon Egbert, B.A. (Institut für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg)
06.12.2012 Gezielt töten, gezielt regieren – zur Aktualität eines Sicherheitsdispositivs
Prof. Dr. Susanne Krasmann (Institut für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg)
13.12.2012 Rückfälligkeit von Sexualstraftätern
Dr. Martin Rettenberger (Institut für Sexualforschung und Forensisches Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
20.12.2012 Soziale Reaktionen auf Kriminalität: Resultate international vergleichender Forschung
Dr. Dirk Enzmann (Fakultät für Rechtswissenschaft, Institut für Kriminalwissenschaften, Universität Hamburg)
10.01.2013 Welche Missbrauchstaten werden bestraft und welche „fallen unter den Tisch“?
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt (Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
17.01.2013 Faszination Rechtsmedizin
Prof. Dr. Klaus Püschel (Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
24.01.2013 Kriminalitätsfurcht: Angst vor Kriminalität oder Angst vor der Angst?
Dr. Katrin Brettfeld (Fakultät für Rechtswissenschaft, Institut für Kriminalwissenschaften, Universität Hamburg)
31.01.2013 Migration, Religion und Gewalt
Prof. Dr. Peter Wetzels (Fakultät für Rechtswissenschaft, Institut für Kriminalwissenschaften, Universität Hamburg)
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Gastvortrag von Prof. Máximo Sozzo Themenabend: Kriminalität und Medien – 3. September 2013 Kriminologie in Hamburg studieren – Jetzt bewerben! Institut für Kriminologische Sozialforschung – Jahresbericht 2009 Default Thumbnail5. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung

Kategorie: Kriminologie allg., Kriminologie in Hamburg, Veranstaltungshinweise Stichworte: Kriminologie, Universität Hamburg, Veranstaltung, Vortrag

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden