Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Amnesty International veröffentlicht Bericht 2013 zum weltweiten Stand der Todesstrafe

Am 27. März 2014 gepostet von Christian Wickert

Todesstrafe-weltweit

Amnesty International hat seinen jährlichen Bericht zum weltweiten Stand der Todesstrafe (PDF) vorgelegt. Demnach wurden

2013 insgesamt mindestens 778 Menschen (2012: 682) in 22 Ländern (2012: 21) hingerichtet und mindestens 1.925 Menschen (2012: 1.722) in 57 Ländern (2012: 58) zum Tode verurteilt.

Death Sentences and Executions 2013
Death Sentences and Executions 2013

Insgesamt vollstreckten 22 Staaten 2013 Todesstrafen. Darunter auch mit Indonesien, Kuwait, Vietnam und Nigeria vier Staaten, die in den letzten Jahren die Vollstreckung von Tiodesstrafen ausgesetzt hatten. Laut Amnesty sind China, Iran, Irak, Saudi-Arabien, die USA und Somalia für die überwiegende Anzahl der vollstreckten Todesstrafen verantwortlich. Vor allem China gibt die Zahl der Hingerichteten nicht bekannt. Laut Amnesty sei davon auszugehen, dass in der Volksrepublik mehr Menschen exekutiert wurden als im Rest der Welt zusammen.

Die oben zu sehende Karte vermittelt einen Überblick, über Länder, in denen die Todesstrafe nach wie vor Anwendung findet. 2013 stellt sich diesbezüglich folgendes Bild dar:

  • 98 Staaten die Todesstrafe vollständig abgeschafft;
  • 7 Staaten die Todesstrafe in Friedenszeiten abgeschafft;
  • 35 Staaten die Todesstrafe in der Praxis abgeschafft;
  • 58 Staaten die Todesstrafe beibehalten.

Für einen ausführlicheren Überblick  siehe hier (PDF).

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Amnesty International veröffentlicht Bericht zum weltweiten Stand der Todesstrafe
  2. Todesstrafe allgemein – und für Drogendelikte
  3. David Garland zur „Peculiar Institution“ der Todesstrafe in den USA

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Menschenrechte, Publikationen, Recht und Gesetz, Todesstrafe Stichworte: Amnesty International, China, Todesstrafe

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden