Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Dokumentarfilm „Gangsterläufer“ (D 2011) auf ARTE

Am 25. Juni 2013 gepostet von Christian Wickert

Am 19. Juni wurde der deutsche Dokumentarfilm Gangsterläufer auf ARTE ausgestrahlt und ist noch bis morgen in der Mediathek einzusehen.

Der Film folgt dem 14-jährigen aus dem Libanon stammenden Yehya, selbsternannter ‚Boss von der Sonnenallee‘ und vielfach vorbestrafter Intensivtäter in Berlin-Neukölln. Der Filmemacher Christian Stahl zeichnet in seiner 89-minütigen Dokumentation die kriminelle Karriere des jungen Mannes nach, der mit 17 Jahren zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt wird.

Ein Messer in der Tasche, Adrenalin im Blut und einen Traum im Kopf: Gangster sein, und zwar der größte überhaupt. Yehya war 14 Jahre alt und nahe an seinem Traum, als der Filmemacher Christian Stahl ihn im Treppenhaus kennenlernte. Yehya war nicht nur der nette Nachbarsjunge, sondern auch „Boss von der Sonnenallee“ – einer der sogenannten Gangsterläufer von Berlin-Neukölln. Und Gangsterläufer wollen Gangsterkarrieren machen. In den Augen der Behörden ist er ein „Intensivstraftäter“, in seinen eigenen „einer der ersten zehn von Neukölln. Ich hab ’nen eigenen Staatsanwalt!“ Yehya ist der Sohn palästinensischer Flüchtlinge aus dem Libanon, ist ein Rütli-Schüler mit Bestnoten, und er ist Häftling. Im Alter von 17 Jahren wird Yehya nach einem Raubüberfall zu drei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. Filmemacher Christian Stahl begleitet Yehya über die Jahre im Gefängnis und parallel dazu seine Familie in Neukölln. Er zeigt, wie Yehyas Welt- und Gangsterbild wackelt, wie er in der Knasthierarchie schnell aufsteigt, sich dem Islam zuwendet und im Gefängnis plötzlich selbst zum Opfer wird. Yehyas Vater versucht mit einer Mekka-Pilgerfahrt, die Familienprobleme zu lösen, Yehyas Brüder treten in seine Fußstapfen, der Staat will Yehya abschieben oder zurückschicken ins Flüchtlingslager nach Beirut. Die Eltern, die als Flüchtlinge in Deutschland 14 Jahre lang nicht arbeiten durften und in ihrer Welt blieben, verzweifeln. Und Yehya? Er analysiert sich und seine gesellschaftliche Realität sehr genau und kann doch nicht raus aus seiner Haut. Der Dokumentarfilm zeichnet das eindringliche Porträt eines „Intensivstraftäters“, dessen Charme, kriminelle Energie und Reflexionsvermögen verblüffen und schockieren zugleich. Zwischen muslimischer Tradition und Gangsterträumen, Macho-Image und Moschee, dem allgegenwärtigen Krieg in der fremden Heimat der Eltern und dem Überleben in Europa.

Ich danke Julian für den Hinweis.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

„Illegal-Legal-Egal: Coffeeshops in Kreuzberg?“ Themenabend „Amok. Von Columbine bis Winnenden“ auf 3Sat Jugendrichterin Heisig tot Default ThumbnailHärtere Strafen für jugendliche Schläger? Der Blaulicht-Kurier – Crimemapping in der Hauptstadt

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Jugendkriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Strafvollzug, Video Stichworte: Arte, Berlin, Jugendkriminalität, Neuköllner Modell, Programmtipp

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden