Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Härtere Strafen für jugendliche Schläger?

Am 6. Juli 2009 gepostet von Stefanie

Die Debatte um härtere Strafen für jugendliche Gewalttäter scheint neu entbrannt. In mehreren regionalen Tageszeitungen wurde in den Letzten Tagen der Kriminologe Rudolf Egg, der Leiter der Kriminologischen Zentrale in Wiesbaden, mit seiner, gegenüber dem Magazin Focus geäußerten Forderung, gegen jugendliche Schläger, die nur aus Spaß gewalttätig würden, härter vorzugehen, zitiert. Der Beitrag erschien als Reaktion auf die Prügelattacke dreier schweizer Jugendlicher auf einen münchener Geschäftsmann in der letzten Woche. Ebenfalls zu dieser Thematik äußerte sich Christian Pfeiffer, der Leiter des Kriminologischen Instituts Niedersachsens, heute in einem Radio-Interview. Während sich Rudolf Egg eindeutig dafür aussprach, dass „Exzesse scharf geahndet werden“, um damit einen Abschreckungseffekt bei potentiellen Tätern zu erzielen, führte Christian Pfeiffer in seinem Beitrag aus, dass das Risiko des Erwischtwerdens deutlich erhöht werden müsse, um solcherlei Gewalttaten zu verhindern. Sowohl der Ansatz Eggs, als auch der Pfeiffers stellt meiner Meinung nach eher eine Form des Herumdoktorns an einem Symptom dar, als eine sinnvolle kriminalpolitische Strategie. Klammern doch beide Ansätze die Frage nach den Ursachen der Gewaltbereitschaft  Jugendlicher ganz und gar aus. Dies mag auch an einer verkürzten Wiedergabe der entsprechenden Medien liegen, dennoch entfalten Meldungen dieser Art in meinen Augen eine fragwürdige (Signal-)Wirkung. Zum einen bewirkt das regelmäßige Wiederaufleben der Debatte – auch gern zu Wahlkampfzeiten (siehe Landtagswahlkampf in Hessen 2008), möglicherweise einen Abstumpfungseffekt, desto mehr, je weniger nennenswerte Fortschritte in der Debatte zu verzeichnen sind. Zum anderen verstärken sie unter Umständen das Proklamieren vermeintlich einfacher Lösungen, die der Problematik aber wenig gerecht werden können. Weiterhin wird mit dieser Art der Berichterstattung der Fortsetzung der einseitigen Betrachtung des Problems Vorschub geleistet. Die Frage nach den Ursachen und den Opfern jugendlicher Gewalt wird ausgeblendet. In der öffentlichen Wahrnehmung  kreist die Debatte weiter um die Frage nach dem vermeintlich angemessenen Strafmaß…

Die genannten Beiträge sind zu finden unter:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr-info/index.jsp?rubrik=21024&key=standard_kolumne_17822428&mediakey=radio/hr-info/thema/20090706_tt_Pfeifer&type=a

http://www.focus.de/panorama/welt/kriminologe-grundlose-pruegelattacken-eine-art-mode_aid_414379.html


  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. KFN stellt Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zum Thema Jugendgewalt vor
  2. Erziehungscamps für gewalttätige Jugendliche?
  3. KFN legt zweiten Forschungsbericht zur Jugengewalt, Integration und Religiosität vor

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologen, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Egg, Jugendgewalt, Jugendkriminalität, Pfeiffer, Strafverschärfung

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden