Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Gamecrime und Metacrime – Kriminalität in virtuellen Welten

Am 28. April 2011 gepostet von Christian Wickert

"Tatort" in Second Life, Quelle: Flickr, Tillie Ariantho

Mehr als 50 Millionen Deutsche nutzen das Internet (BITKOM 12.04.2011) und über 21 Millionen spielen Computer- und Videospiele (BITKOM 11.08.2010). Zwei populäre Arten der Computerspiele stellen Online-Spiele wie z.B. World of Warcraft oder aber Lebenssimulationen (auch LifeSims oder Metaversen genannt) wie z.B. Second Life dar.

Sowohl den meisten Online-Spielen als auch den Lebenssimulationen ist gemein, dass Nutzer virtuelle Güter im Spielverlauf erwerben können bzw. müssen, um einen Spielfortschritt zu erzielen. Die virtuellen Güter werden üblicherweise zunächst in einer Spiele-eigenen Währung bezahlt; eine spätere Abrechnung erfolgt über Kreditkarte.

Das Geschäft mit den Online-Spielen ist überaus lukrativ. Der Firma Blizzard Entertainment, Hersteller des – mit fast sieben Millionen Spielern – weltweit populärsten Online-Spieles World of Warcraft, bescherten alleine die Abo-Gebühren, die Spieler monatlich zu entrichten haben, einen Umsatz von fast einer Milliarde Dollar. Aber auch private Händler verdienen an den Onlinespielen: virtuelle Gegenstände, die einen Spielfortschritt versprechen, werden über Online-Verkaufsplattformen gehandelt (zumeist entgegen der AGB der Spielehersteller); Dienstleister bieten gegen Bezahlung an, eine virtuelle Spielfigur (Avatare) „hochzuleveln“ oder sie verkaufen Avatare, die bereits einen gewissen Spielfortschritt erzielt haben.

Angesichts der Vielzahl der Spieler und der Höhe der Umsätze verwundert es nicht, dass die virtuellen Spielwelten auch von Menschen bevölkert werden, die kriminelle Absichten verfolgen oder die durch ihr abweichendes Verhalten auffallen.

Die beiden Polizeibeamten und Absolventen des Instituts für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg  Cindy Krebs und Thomas-Gabriel Rüdiger haben erstmalig in Deutschland Kriminalität in Online-Spielen und Lebenssimulationen systematisch untersucht. In einer bundesweiten Untersuchung konnten die Forscher insgesamt 84 Anzeigen ermitteln, die im Zusammenhang mit strafrechtlich relevanten Handlungen in Online-Spielen (Gamecrime) oder in Metaversen (Metacrime) stehen. Diese ermittelten Fälle ließen sich als Vermögens-, Meinungsäußerungs- und Sexualdelikte kategorisieren.

Neben diesen Hellfelddaten wurden auch Daten zur Einschätzung des Dunkelfelds erhoben (Sekundäranalyse internationaler Studienergebnisse, eine Befragung von Spielern eines Online-Spieles, Inhaltsanalyse verschiedenster Dokumente).

Die beiden Autoren kommen auf Grundlage dieser multimethodisch erhobenen Daten bei einer Dunkelfeldschätzung auf eine Anzahl von 5-7,5 Millionen Delikte jährlich (inklusive Versuchs- und Mehrfachtaten).

Die Studienergebnisse wurden kürzlich in einem äußert spannenden und aufschlussreichen Buch publiziert: Gamecrime und Metacrime: Strafrechtlich relevante Handlungen im Zusammenhang mit virtuellen Welten

Gibt es Kriminalität im Zusammenhang mit virtuellen Welten? Wie sind die Erscheinungsformen, das Aufkommen im Hell- und Dunkelfeld? Sind die Delikte vergleichbar zu denen der realen Welt in der wir tatsächlich leben? Obwohl World of Warcraft, Herr der Ringe Online oder auch Second Life bereits Bestandteile unseres Lebens sind, blieben diese Fragen von der Kriminologie bisher weitestgehend unbeantwortet. Mit dieser ersten kriminologische Grundlagenarbeit zu Kriminalität im Zusammenhang mit virtuellen Welten für den deutschsprachigen Raum werden die bisher offenen Fragestellungen beantwortet und erstaunliche Ergebnisse aufgezeigt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen es Praktikern der Strafverfolgungsbehörden und im sozialen Bereich engagierten Personen ermöglichen, einen tieferen Einblick in diesen Phänomenbereich zu erlangen und ihnen die Gelegenheit bieten, den bislang im Verborgenen weilenden Blick auf Gefahren zu schärfen. Auch den allgemein an virtuellen Welten oder Kriminologie interessierten Leser eröffnet dieses Buch einen erstaunlichen Blick auf ein neuartiges Themenfeld.

Einen schönen Einstieg in das Thema bietet auch dieser kostenfrei erhältliche Artikel Thomas-Gabriel Rüdiger & Cindy Krebs: Neue Welten mit Deliktpotenzial. Deutsche Polizei, Nr. 2, Februar 2011, 20-27.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Research-Article: Online games as risk generators for children and adolescents – Analysing risk factors in gaming environments Nutzen Sexualtäter virtuelle Welten? Reading the Riots: Studie über ‚London Riots‘ Lesetipp: Dummy „Polizei“ Informationen zur politischen Bildung Nr. 306bpb – Kriminalität und Strafrecht

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Computerspiele, Cyberkriminalität, Publikation

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden