Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Dokumentation: Ghosts of Abu Ghraib

Am 13. Februar 2009 gepostet von Christian Wickert

Bei Google Video gibt es die Dokumentation „Ghosts of Abu Ghraib“ zu sehen, die der Frage nachgeht, aus welchen Gründen und Motiven unauffällige, „normalen“ Frauen und Männern fähig waren, Menschen im amerikanischen Gefangenenlager Abu Ghraib zu foltern.

The familiar and disturbing pictures of torture at Iraq’s Abu Ghraib prison raise many troubling questions: How did torture become an accepted practice at Abu Ghraib? Did U.S. government policies make it possible? How much damage has the aftermath of Abu Ghraib had on America’s credibility as a defender of freedom and human rights around the world? Acclaimed filmmaker Rory Kennedy looks beyond the headlines to investigate the psychological and political context in which torture occurred.

[googlevideo]http://video.google.de/videoplay?docid=-82848561528142057[/googlevideo] [Direktlink zu „Ghosts of Abu Graib“ bei Google Video]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Teleshopping Terror: Torture Classics
  2. Dokumentation über das San Quentin State Prison
  3. Video: Loïc Wacquant zu „Bestrafen der Armen“

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Terrorismus, Video Stichworte: Abu Ghraib, Folter, Guantanamo Bay, Milgram Experiment, Terrorismus, Terrorismusbekämpfung, USA, War On Terror

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden