Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Der Lucifer Efffekt von Philip Zimbardo

Am 1. März 2008 gepostet von Christian Wickert

Philip ZimbardoPhilip Zimbardo, emeritierter Psychologie-Professor in Stanford und Studienleiter des berühmt gewordenen Stanford-Prison-Experiments, setzt sich in seinem Buch „The Lucifer Effect: Understanding How Good People Turn Evil“ mit der Frage auseinander, welche Bedingungen dazu führen können, dass gewöhnliche Menschen in ungewöhnlichen Situationen zu ungewöhnlichen Dingen fähig sind. Während der Prozesse gegen einige Militärpolizisten vom Militärgefängnis Abu Graib fungierte Zimbardo als Experte der Verteidigung eines Angeklagten.
Gegenüber Wired Magazin gab er Ende Februar ein Interview zu seinen Ausführungen in „The Lucifer Effect“ im Allgemeinen und der Misshandlung Gefangener in Abu Graib.

Zimbardo meint, dass die Militärpolizisten Ihren Aufgaben nicht gewachsen waren, da sie sich selbst einer extremen Stresssituation ausgesetzt sahen und für das Verhör von Gefangenen nicht (ausreichend) ausgebildet waren. Diese Bedingungen führten schließlich zu

dehumanization, the lack of personal accountability, the lack of surveillance, the permission to get away with anti-social actions.

Das komplette Interview gibt es hier nachzulesen. Der Beitrag im Wired Magazin enthält ebenfalls eine Diashow Zimbardows, in der – bisher unveröffentlichte – Aufnahmen der Misshandlung von Gefangenen in Abu Graib zu sehen sind. Die Bilder sind ausgesprochen schockierend und nichts für schwache Nerven.

Passend zum Thema:

Der Dokumentarfilm „Taxi to the Dark Side“ (dt. Titel: „Taxi zur Hölle“), jüngst bei der Oscarverleihung als bester Dokumentarfilm 2007 ausgezeichnet, handelt von dem afghanischen Taxifahrer Dilawar, der nach seiner Verhaftung durch amerikanische Soldaten ins Militärgefängnisse Bagram geschafft wird und dort kurze Zeit später unter nicht geklärten Umständen verstirbt.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Taxi to the Darkside
  2. Dokumentation: Ghosts of Abu Ghraib
  3. Deutscher Dokumentarfilm „Musik als Waffe“ gewinnt Emmy Award
  4. Bericht des irakischen Ministeriums für Menschenrechte

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Terrorismus, Video Stichworte: Abu Ghraib, Menschenrechtsverletzungen, Terrorbekämpfung

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden