Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Deutscher Dokumentarfilm „Musik als Waffe“ gewinnt Emmy Award

Am 28. November 2012 gepostet von Christian Wickert

Der deutsche Dokumentarfilm „Musik als Waffe“ von Tristan Chytroschek und Susanne Mertens hat am 19. November den begehrten US-amerikanischen Fernsehpreis International Emmy in der Kategorie Arts Programming  gewonnen. Der vom ZDF und Arte produzierte Film erzählt vom Einsatz von Musik im Krieg. Als eine Form der no-touch-torture wurden Gefangene im Strafgefangenenlager Guantanamo einer Dauerbeschallung ohrenbetäubend lauter Musik ausgesetzt.

Der Dokumentarfilm folgt dem Komponisten Christopher Cerf, der jahrelang Musik für die amerikanische Sesamstraße produziert hat. Fassungslos darüber, dass seine Kinderlieder für Musikfolter in Guantanamo verwendet wurden (/ immer noch werden?), besucht der Liedermacher mit dem Kamerateam ehemalige Folteropfer und Gefängnisaufseher, die an der Folter beteiligt waren und wagt schließlich  einen Selbstversuch. Cerf muss den Versuch bereits nach wenigen Minuten abbrechen; Gefangene in Guantanamo wurden hingegen bis zu 72 Stunden einer Dauerbeschallung ausgesetzt.

Der Autor und Regisseur des Filmes äußert sich in einem Fernsehinterview nach seiner Ehrung zur Wirkung der Musikfolter und Auswahl der Musikstücke. (Das komplette Interview ist in der ARD-Mediathek anzuschauen.)

Musikfolter funktioniert mit jeder Art von Musik. Man kann Bach nehmen, man kann Kinderlieder nehmen, man kann Rockmusik nehmen. Die amerikanischen Geheimdienste haben meistens amerikanische Musik verwendet, was auch eine gewisse kulturelle Bedeutung hat: wir spielen unsere Musik, wir foltern dich mit unserer Musik. Das ist unsere Macht. Du gehörst uns. Das letzte Räumchen Freiheit, das Du noch im Kopf hast, wird jetzt auch noch von uns besetzt.

Die Dokumentation wurde im Juli 2011 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt und ist in kompletter Länge auch auf YouTube zu sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Teil 2
  • Teil 3
  • Teil 4
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Teleshopping Terror: Torture Classics
  2. Bilder aus Guantanamo Bay
  3. Musik und Gewalt (Interview mit Prof. Morag J. Grant)
  4. Prison Song Project: Musik als Folter

Kategorie: Folter, Kontrolle und Sanktionen, Menschenrechte, Prison Song Project, Recht und Gesetz, Strafvollzug Stichworte: Folter, Guantanamo Bay, Menschenrechtsverletzungen, Musik

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian Wickert schreibt

    15. Januar 2013 um 14:50

    Der Dokumentarfilm „Musik als Waffe“ wird am Dienstag, 15. Januar 2013 um 23.05 Uhr auf ARTE ausgestrahlt.

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden