Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Olympiakritik aus der Wissenschaft

Am 22. Oktober 2015 gepostet von Christian Wickert

Webseite "Olympiakritik aus der Wissenschaft"
Webseite „Olympiakritik aus der Wissenschaft„

Die Hamburger Bürgerinnen und Bürger sind am 29. November 2015 aufgefordert, in einem Referendum über die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2024 in Hamburg abzustimmen.

Eine Reihe Hamburger Wissenschaftler haben sich zu Beginn der Woche [Korrektur: am 13. Oktober] mit einem offenen Brief mahnend an die Öffentlichkeit gewandt und kritisieren die manipulative Informationspolitik im Vorfeld des Referendums.

Auf der Webseite www.olympiakritik-aus-der-wissenschaft.de informieren die Organisatoren der Aktion über mögliche Folgen einer Ausrichtung der Spiele in Hamburg. Sie schreiben:

Der Debatte um eine mögliche Bewerbung um Olympische Sommerspiele mangelt es bisher an einer ergebnisoffenen Abwägung der Argumente für und gegen die Durchführung dieser Veranstaltung in Hamburg.

Als WissenschaftlerInnen, die sich seit vielen Jahren mit Hamburger Stadtentwicklung und/oder Großsportevents beschäftigen, fühlen wir uns der Hamburger Öffentlichkeit verpflichtet, im Vorfeld des Referendums zur Olympiabewerbung Informationen über die Risiken bei der Durchführung Olympischer Spiele in die Diskussion zu bringen.

Aus unserer fachlichen Sicht lassen die Olympia-BefürworterInnen aus Politik, Wirtschaft, Sportmarketing und Verbänden bislang wesentliche Konfliktpunkte unerwähnt oder unbeantwortet. Wir plädieren für eine Offenlegung der Risiken, die mit diesem Megasportevent in Kooperation mit dem internationalen olympischen Komitee (IOC) verbunden sind.

Nur so haben die HamburgerInnen die Möglichkeit, ihre Entscheidung zur Olympiabewerbung sachgerecht abwägen zu können. Nach unserer Einschätzung als WissenschaftlerInnen liegen die zentralen Risiken in folgenden Bereichen:

  • Planungsszenarien der Bewerbung basieren auf unklaren Daten
  • Beteiligungsverfahren sind nicht ergebnisoffen
  • Olympische Spiele widersprechen der Idee ökologischer Nachhaltigkeit
  • Infrastrukturentwicklung ist Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge
  • Olympische Spiele verstärken soziale Verdrängung auf der Elbinsel
  • Ethische Grundregeln dürfen keine Absichtserklärungen bleiben
  • Olympische Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen schränken Bürgerrechte ein
  • Olympische Spiele sind ein unkalkulierbares finanzielles Risiko

Die ausführliche Argumentation lässt sich auf der Webseite www.olympiakritik-aus-der-wissenschaft.de nachlesen.

Der offene Brief wurde von der Hamburger, aber auch überregionalen Presse aufgegriffen. Nachstehend sind die wichtigsten Pressestimmen aufgelistet.

Pressespiegel zu „Olympiakritik aus der Wissenschaft“

Die Welt online
Regionales: Wissenschaftler kritisieren Hamburgs Olympia-Bewerbung
http://www.welt.de/regionales/hamburg/article147543069/Wissenschaftler-kritisieren-Hamburgs-Olympia-Bewerbung.html

Fairspielen.org
Olympia Bewerbung Hamburg: Wissenschaftler warnen vor Risiken und fehlenden Informationen
http://fairspielen.de/olympia-bewerbung-hamburg-wissenschaftler-warnen-vor-risiken-und-fehlenden-informationen

Focus online
Sportpolitik: Wissenschaftler kritisieren Hamburgs Olympia-Bewerbung
http://www.focus.de/regional/hamburg/sportpolitik-wissenschaftler-kritisieren-hamburgs-olympia-bewerbung_id_5009965.html

Hamburg1 aktuell (live am 13.10.2015 um 17 Uhr)
Hamburger Wissenschaftler kritisieren Olympia-Bewerbung
Dreiminütiges Gespräch mit Dr. Stefanie Baasch

Zeit online
Sportpolitik: Wissenschaftler kritisieren Hamburgs Olympia-Bewerbung
http://www.zeit.de/hamburg/aktuell/2015-10/13/sportpolitik-wissenschaftler-kritisieren-hamburgs-olympia-bewerbung-13141002

Hamburger Morgenpost
Hamburg 2024: Uni-Professoren: Olympia-Referendum ist manipulativ!
http://www.mopo.de/nachrichten/hamburg-2024-uni-professoren–olympia-referendum-ist-manipulativ-,5067140,32149774.html

Hamburger Abendblatt
Sportpolitik: Wissenschaftler kritisieren Hamburgs Olympia-Bewerbung
http://www.abendblatt.de/hamburg/article206254483/Wissenschaftler-kritisieren-Hamburgs-Olympia-Bewerbung.html

Hier ist schließlich noch ein englischsprachiger Kommentar zur Hamburger Olympiabewerbung von dem Mitinitiator der „Olympiakritik aus der Wissenschaft“, Dennis Pauschinger:

Play the Game
Comment: Olympic Games reloaded?
Does the Hamburg 2024 bid represent the future of the Olympic Games or are the underlying mechanisms still the same, giving old-fashioned bids a new legitimacy? Leading up to a local referendum in November Dennis Pauschinger comments on what he sees as the discrepancy between the words and the action in the Hamburg 2024 bid plans.

http://www.playthegame.org/news/comments/2015/016_olympic-games-reloaded/

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Bewerbung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie an der Universität Hamburg Weiterbildender Master in Kriminologie – Jetzt bewerben! Vortragsankündigung: Dr. Christopher Gaffney – Von Rio nach Hamburg! Neue Olympische Spiele oder leere Versprechungen? Das Anti-Olympische Komitee lädt ein zur 1. Offenen Plattform gegen Olympische Spiele in Hamburg Christoph Ahlhaus: Cannabis entkriminalisieren!

Kategorie: Allgemein, Kriminologie in Hamburg Stichworte: Hamburg, Olympia, Sicherheit, Sport, Stadt

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg
  • Leseempfehlung: Franziska Schneider – Arbeitsplatz eines Glaubenichts

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden