Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Drogenaufklärung: Don’t Do Drugs (1989)

Am 8. Juni 2015 gepostet von Christian Wickert

The Power of Music …

Im Jahr 1989 hat nicht nur ein singender Bademeister aus Malibu quasi im Alleingang die deutsche Wiedervereinigung herbeigeführt und die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht, sondern auch das LA County Sheriff“s Dept. Amerikas Drogenproblem mit der Veröffentlichung eines einzelnen Liedes gelöst. Amerikas Jugend wurde schlicht durch Don’t Do Drugs, die musikalische Hommage an Grease in der „Zurück in die Zukunft – Ästhetik“, in eine zombiegleiche Armee von Grinsflinsen verwandelt, die wie Bescheuerte durch die Gegend hüpfen, bis sie zu erschöpft sind, ihren Joint zu drehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

LASD professionally produced music video filmed on the Universal Studios backlot. Made for the SANE (Substance Abuse & Narcotics Education) Program to publicize the efforts against substance abuse. Professional dancers, actors and vintage cars were used in the video.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Dokumentation: Mexican Narco Music
  2. Dokumentation über amerikanische Gangs
  3. Global Drug Survey 2011

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Spaß und Unfug Stichworte: Aufklärungsfilme, Drogen, Drogenaufklärung, Musik, Video

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden