Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Global Drug Survey 2011

Am 15. März 2012 gepostet von Christian Wickert

Global Drug Survey hat im Auftrag von  The Guardian und dem Musik- und Szenemagazin Mixmag 15.000 Personen in einer Online-Befragung zu ihren Drogenkonsummustern befragt. Die zentralen Ergebnisse des Drug Surveys sind hier und hier nachzulesen. Besonders Aufschlussreich sind die vergleichenden Analysen zwischen englischen und amerikanischen Drogennutzern.

The Guardian benennt folgenden Kernergebnisse der Untersuchung und präsentiert in einer kleinen Videoanimation (s.u.) 20 things you might not know zusammen:

  • fifth of young drug users admit to taking „mystery white powders“ without any idea what they contain – 15% of overall respondents say they have taken a unknown white powder in the last 12 months, a third admitting its was supplied by someone they didn’t trust. But younger drug users were much more likely to take risks with unknown substances, with a fifth of all survey respondents aged between 18 and 25 saying they had taken mystery powders
  • more respondents in the UK and US admitted to taking cannabis than either tobacco or energy drinks
  • Those who defined themselves as clubbers were more likely to take ecstasy than smoke cigarettes
  • 3.5% of those in the UK said they had even taken ecstasy, or MDMA, anally
  • Alcohol is used regularly by almost all drug users, and apart from tobacco, the substance respondents would most like to take less of. Two-thirds of male respondents and 60% of women drank reported drinking at hazardous or harmful levels – though a fifth of regarded their drinking as average or below average levels

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. World Drug Report 2012 – visualisiert
  2. World Drug Report 2010 veröffentlicht
  3. Call for Papers: 9th Annual Conference of the ISSDP

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Drogen, Drogenkonsum, Drogenkonsumenten, Großbritannien, USA

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden