Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Pharmadiese für Medikamententester

Am 13. Mai 2013 gepostet von Ilsabe

Derzeit lesen wir von Todesfällen in der DDR, die, so erscheint es bei aktueller Informationslage, zumindest billigend in Kauf genommen wurden, um neue Medikamente am Menschen zu testen.

Während sich mittlerweile eine breite Front gegen Tierversuche aufgestellt hat, bleiben  die Versuche am Menschen noch ein Dunkel-Dunkelfeld.

Dass Menschen in Entwicklungsländern als Versuchskaninchen gebraucht werden, ist bekannt.

Mann kennt diese Praktik auch aus dem US- Strafvollzug.

Auch psychologische Experimente, die die Gefangenenpopulation für ihre Zwecke eingesetzt hat, sind bekannt. Zur Auffrischung: http://www.prisonexp.org/deutsch/

Nun erfahren wir, dass auch hinter weitläufigeren Mauern Probanden gefunden wurden, um in der Entwicklung befindliche pharmazeutische Formulierungen auszuprobieren. Wohl ohne deren Kenntnis, oder gar Zustimmung.

Nimmt man dabei zusätzlich in den Blick, wie defizitär sich die Gesundheitsversorgung im Strafvollzug ausnimmt auch in der BRD darstellt.

Es ist ein Thema, dem man sich nicht entziehen können wird:
Insbesondere bleibt zu beobachten, wie diese Rechtsbrüche zum Nachteil von DDR-Bürgern und zu Zeitstrafen Verurteilter im In-und Ausland strafrechtlich verfolgt werden.

Zum Thema Gesundheitsversorgung im Strafvollzug findet man hier Erhellendes:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/west-pharmakonzerne-betrieben-menschenversuche-in-der-ddr-a-899306.html.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Karl – Heinz Kurras bestätigt seine SED-Mitgliedschaft
  2. Musik unter staatlicher Kontrolle – Musikzensur in der DDR

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Strafvollzug Stichworte: DDR, Gesundheitskriminalität, Medikamente, Pharmaindustrie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian Wickert schreibt

    17. Mai 2013 um 15:08

    In Die Zeit wird ein etwas detailliertes Bild gezeichnet, das den Skandal um „Menschenversuche“ doch erheblich relativiert: http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2013-05/DDR-Medikamentenstudien-Menschenversuche

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden