Nun hat Beate Zschäpe also ihr Schweigen gebrochen und sich damit den Unwillen der Journalisten (die sich gerne Dschurnalisten nennen) und Anwälte auf sich gezogen. Denn ihr Schweigen hatte sie zur Projektionsfläche werden lassen für die ins Kraut schießende Phantasie bürgerlicher Mittelständler. … [Weiterlesen...] ÜberWas heißt Glaubwürdigkeit? Der NSU als Schimäre.
DDR
Musik unter staatlicher Kontrolle – Musikzensur in der DDR
Dieser Beitrag wurde von Juliane Klein im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. The urge to censor music for fear of its effects is as old as … [Weiterlesen...] ÜberMusik unter staatlicher Kontrolle – Musikzensur in der DDR
Pharmadiese für Medikamententester
Derzeit lesen wir von Todesfällen in der DDR, die, so erscheint es bei aktueller Informationslage, zumindest billigend in Kauf genommen wurden, um neue Medikamente am Menschen zu testen. Während sich mittlerweile eine breite Front gegen Tierversuche aufgestellt hat, bleiben die Versuche am … [Weiterlesen...] ÜberPharmadiese für Medikamententester
Spieler ohne Spielraum – zum Tod von Robert Enke
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, einen kurzen Kommentar zu den Unstimmigkeiten zu geben, die am Samstag beim FC Bayern München zu beobachten waren. Zwei Spieler hatten sich – dies wäre die Verbindung zur Thematik dieses Blogs – gewissermaßen abweichend gegenüber den Vorstellungen der … [Weiterlesen...] ÜberSpieler ohne Spielraum – zum Tod von Robert Enke
Karl – Heinz Kurras bestätigt seine SED-Mitgliedschaft
Karl-Heinz Kurras hat seine Mitgliedschaft in der SED eingeräumt. Der heutige 81 Jährige hat am 2. Juni 1967 in Berlin Benno Ohnesorg während einer Demonstration erschossen. Danach kam es dann zu einer Ausbreitung und Radikalisierung einer westdeutschen Stdentenbewegung. Kurras war ein … [Weiterlesen...] ÜberKarl – Heinz Kurras bestätigt seine SED-Mitgliedschaft
Ein Dramolett in fünf Akten: Die Geschichte der Kriminologie in der DDR
von Andrea Kretschmann und Walter Fuchs 1. Akt (irgendwann in den 50er Jahren) Chor der WissenschaftlerInnen der Westlichen Welt: (Kopfschütteln, Murren) DDR-Wissenschaftler 1: (mit ausgeleertem Kopf): Was sollen wir schreiben? Hat jemand Genossen Ulbricht gesehen? DDR-Wissenschaftler 2: … [Weiterlesen...] ÜberEin Dramolett in fünf Akten: Die Geschichte der Kriminologie in der DDR