Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

32. Kriminologische Studienwoche zum Thema „Herausforderung Cybercrime“

Am 2. April 2013 gepostet von Tatjana Vukelic

PageLines- Banner_32KSW.jpgVom 18.-22.03.2013 fand am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg die 32. Kriminologische Studienwoche zum Thema „Herausforderung Cybercrime – Erscheinungsformen, Kontrolle und Prävention“ statt.

Durch die sehr gute Organisation seitens Katrin Bliemeisters, die hervorragende Leitung von Dr. Frank Robertz sowie eine Vielfalt an spannenden Themen und Forschungsfragen entpuppte sich die Cybercrime-Studienwoche zu einem besonderen Erlebnis. Die knapp zwanzig, den unterschiedlichsten Themenfeldern verschriebenen, Referenten trafen auf eine ebenso bunte Mischung an zum Teil auch internationalen Teilnehmern aus Forschung und Praxis und gaben der Studienwoche eine ernste aber zugleich lebendige und kreative Dimension.

Im Laufe der Studienwoche wurden folgende Themen besprochen: Chancen und Gefahren des Internets, Computer Hacking, Möglichkeiten der Internetrecherche zur Profilerstellung, Cloud Computing, Social Engineering, Cybergrooming, gewalthaltige Onlinespiele, Waffen des Cyberwar‘, internationale Perspektiven der polizeilichen Bekämpfung von Cybercrime, technische Möglichkeiten der Cybersicherheit sowie andere thematisch relevante Themen und Diskussionsfragen.

Obwohl es schwierig ist, einen Vortrag besonders hervorzuheben, da jeder auf eigene Art und Weise einen Aspekt des ganzen Cybercrime-Bildes zeigte, halte ich trotzdem die Präsentation „Möglichkeiten der Internetrecherche zur Profilerstellung“  von Herrn Marcus Lindemann für sehr wichtig.
Nach fast zwei Dekaden Internetnutzung, ist man als Nutzer mit jeglichen Vorteilen, die das Netz bietet, vertraut und navigiert souverän durch die digitalen Welten. Aber weiß inzwischen jeder Internet Nutzer auch genug über die möglichen Gefahren, die mit der Nutzung dieses Mediums einhergehen?

Anhand eines konkreten Beispiels – dem Auszug aus seiner Doku-Recherche – zeigte Herr Lindemann in seinem Vortrag, wie – einem Puzzlespiel gleich – einzelne im Internet frei verfügbare Informationen verknüpft werden können und so Rückschluss auf private, nicht veröffentlichte Informationen zulassen. Obwohl sie „nichts zu verbergen haben“, führt die Doku vor Augen, dass viele Nutzer doch über die detaillierten Schlüsse überrascht sind, die aus den regelmäßig von ihnen in sozialen Netzwerken veröffentlichten Angaben zu ziehen sind. Solch eine Recherche würde ich auch im internationalen Kontext sehr begrüßen. (Nähere Informationen zum Thema finden sich bald auch hoffentlich auf der noch im Aufbau befindlichen Internetseite von Herrn Lindemann.)

Neben spannenden Einblicken in dieses und den weiteren oben erwähnten Themen bot die Studienwoche den Teilnehmern auch ausreichend Gelegenheit, sich zu vernetzen und in Gruppenarbeit eigene Ideen und Kenntnisse auszutauschen. Seitens der Teilnehmer wurde die Notwendigkeit der fortdauernden Aus- und Weiterbildung sowie Aufklärung der Bevölkerung über das Thema Cybercrime diskutiert. In diesem Kontext entstand auch die Idee zur Gründung einer studentischen Cybercrime AG, die vermutlich demnächst in Berlin ihr erstes, konstituierendes Treffen haben wird.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

35. Kriminologische Studienwoche: Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut Ankündigung: 35. Kriminologische Studienwoche – Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut 33. Kriminologische Studienwoche – Protest, soziale Bewegungen, Abweichung – Erscheinungsformen, Aushandlungen, Perspektiven 32. Kriminologische Studienwoche – Herausforderung Cybercrime Default ThumbnailRingvorlesung ‚Sicherheit versus Freiheit‘ an der Helmut-Schmidt-Universität

Kategorie: Kriminologie allg., Kriminologie in Hamburg, Tagungen & Kongresse Stichworte: Computerkriminalität, Cybercrime, Hamburg, Internetkriminalität, Kriminologische Studienwoche, Tagungsbericht

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg
  • Leseempfehlung: Franziska Schneider – Arbeitsplatz eines Glaubenichts
  • Faktencheck zum Gefängnis von Tatort Zukunft e.V.
  • Rezension: Aufklären und einmischen – Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess
  • Ausstellung: „Im Gefängnis“

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration"
    • 10/02/2021 - 11/02/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden