Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Apollo Robbins – aus der Trickkiste eines Taschendiebes

Am 12. Januar 2013 gepostet von Christian Wickert

Apollo Robbins arbeitet als Entertainer und Magier in Las Vegas und ist einer der begabtesten Taschen- und Trickdiebe unserer Zeit. Ein kürzlich erschienenes Portrait in The New Yorker geht ausführlich auf den Zusammenhang von Zauberkunststücken und Kriminalität ein.

If you think about it, magic itself has many of the hallmarks of criminal activity: You lie, you cheat, you try not to get caught—but it’s on a stage, it has a proscenium around it. When Apollo walks onstage, there’s a sense that he might have one foot outside the proscenium. He takes a low crime and turns it into an art form.

Der Leser des Portraits erfährt auch, dass der selbsternannte Gentleman Thief weitgehend Autodidakt ist und seine Tricks selbst entwickelt hat. Anregungen für seine Vorführungen erhielt er unter anderem durch die Studie der Subkultur amerikanischer Taschendiebe von David W. Maurer (1964) (in Auszügen auf Google Books zu lesen: Whiz Mob: A Correlation of the Technical Argot of Pickpockets with Their Behavior Patterns), aber auch aus Gesprächen mit verurteilten Dieben in Strafanstalten.

Der Bekanntheitsgrad des Entertainers stieg 2001 gewaltig, nachdem es ihm gelang, einen Leibwächter des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter um dessen Armbanduhr, Autoschlüssel, Geld und seine Dienstmarke zu erleichtern. Seither ist Robbins ein gefragter Redner auf Tagungen von Psychologen und Neurowissenschaften und auch zeitweise Berater des amerikanische Verteidigungsministeriums. Robbins Fähigkeit, die Aufmerksamkeit seines Publikums scheinbar nach Belieben zu lenken (oder besser: abzulenken) ist hier für die anderen Professionen von besonderem Interesse.

Daneben ist Robbins auch bereits als Berater für Polizeibehörden tätig gewesen, um präventive Maßnahmen für Taschendiebstähle mitzuentwickeln. Dem Bericht im New Yorker ist zu entnehmen, dass das Apollo Robbins (zusammen mit zwei wegen Taschendiebstahls verurteilten Männern) über Vermarktungsmöglichkeiten des Talents zum Taschendiebstahl nachgedacht hat: die Ideen reichen von Aufklärungsvideos über die Methoden von Trickdieben, die an öffentlichen Plätzen gezeigt werden, über Schulung von Sicherheitspersonal bis hin zum Entwurf von Kleidung, die vor Tricks der Taschendiebe schützen soll.

Ergänzend zum oben erwähnten Portrait ist ein Video erschienen, in dem Apollo Robbins Einblick in eine Reihe seiner Tricks gewährt und seinem erstaunten Gegenüber Armbanduhr, Geldbörse und Telefon klaut.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

European Bike Stealing Championships 2015 Smart cities, smart criminals – Makkie Klauwe Public Criminology: „Bin ich kriminell?“ – Plakat-Kampagne zum Thema „fiddling“ am Arbeitsplatz Default ThumbnailBeim ersten Mal spielen die Gefühle verrückt: der weinende Räuber Please rob me …

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Prävention, Vermögensdelikte, Video Stichworte: Diebstahl, Taschendiebstahl, Trickbetrug

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden