Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Global Terrorism Index (GTI)

Am 4. Dezember 2012 gepostet von Christian Wickert

Global Terrorism Index

In London wurde heute der vom Institute for Economics & Peace (IEP) erstellte Global Terrorism Index (GTI) vorgestellt.

Auf Grundlage der Global Terrorism Database (GTD) des National Consortium for the Study of Terrorism and Responses to Terrorism (START) der University of Maryland bildet der Index terroristische Aktivitäten in 158 Ländern und für eine Zeitspanne von zehn Jahren ab. Dabei fließen Informationen über die Anzahl terroristischer Vorfälle ebenso wie die Anzahl der Todesopfer und Verletzten sowie die Höhe des entstandenen Schadens in die Kennziffer ein (den sog. GTI-Wert), der dann als Grundlage von Ländervergleichen dient.

In der zur Vorstellung veröffentlichten Pressemitteilung heißt es, der GTI analysiere „noch viele weitere Faktoren und hat festgestellt, dass auch Kriterien wie die Kohäsion zwischen Gruppen, Menschenrechte, Gruppenkonflikte, Korruption und Regierungsführung mit dem Phänomen des Terrorismus in Verbindung stehen.“ Diese Kriterien sind jedoch nicht der interaktiven Aufbereitung zu entnehmen, sondern lediglich den vielzähligen Reports.

Mit einem GTI von 1.74 rangiert Deutschland aktuell auf Rang 62 zwischen Schweden und Frankreich.

Der Index gibt darüber Auskunft, dass für Deutschland sechs terroristische Vorfälle mit einem damit einhergehenden Sachschaden der Stufe „1“ berücksichtigt wurden.

Wenig überraschend wird der globale Terrorismus Index von Irak (GTI 9.56 und 1228 gezählten terroristischen Vorfällen), Pakistan (GTI 9.05 und 910 gezählten terroristischen Vorfällen) und Afghanistan (GTI 8.67 und 364 gezählten terroristischen Vorfällen) angeführt. Am unteren Ende der Rangliste stehen 43 Länder, in denen kein terroristischer Vorfall in den letzten zehn Jahren zu verzeichnen war.

Die USA rangieren auf Platz 41 der Rangliste. Statistisch ist Nordamerika die Region mit der geringsten Wahrscheinlichkeit von einer Terrorattacke betroffen zu sein. Das Mortalitätsrisiko liegt ein Vielfaches unter dem in Westeuropa.

Der Seite Global Terrorism Index sind noch viele weitere spannende Analysen zu entnehmen. Ich möchte abschließend lediglich noch auf die für den Index zugrunde liegende Terrorismusdefinition hinweisen. Die lautet gemäß der unten verlinkten offiziellen Präsentation

An intentional act of violence by a non-state actor for political purposes.

Dass diese Definition zumindest problematisch ist, wird deutlich, wenn wenige Klicks später auf den norwegischen Attentäter Anders Bering Breivik verwiesen wird. Schließlich hat das norwegische Gericht in den wochenlangen Verhandlungen die Frage klären müssen, ob Breivik zum Zeitpunkt des Attentats als zurechnungsfähiger, rationaler Akteur mit political purposes  hat gelten können.

Ein noch größeres Defizit mag die definitionsgemäße Eingrenzung auf nicht-staatliche Akteure sein. Terroristische Akte gegen die eigenen Bevölkerung (wie z.B. derzeit in Syrien) oder andere völkerrechtlich bedenkliche Einsätze (z.B. von US-amerikanischen Drohnen gegen pakistanische und afghanische  Bürgerinnen und Bürger) bleiben so im globalen Index des Terrors unberücksichtigt.

So gestand Steve Killelea, Vorsitzender des Institute for Economics & Peace bei der heutigen Vorstellung des Global Terrorism Index auch ein, dass

viele Länder, die am meisten unter dem Terror leiden, auch unter ausländischen Militärinterventionen leiden oder gelitten haben. Obwohl die ‚Verantwortung zum Schutz‘ Priorität hat, ist Vorsicht hinsichtlich unerwünschter Folgen angezeigt. Ich rufe die politischen Entscheidungsträger dazu auf, die Ergebnisse dieses Berichts zu berücksichtigen, um die Strategien zur Terrorbekämpfung neu zu gestalten und den Fokus verstärkt auf den Frieden auszurichten.

Präsentation zum Global Terrorism Index vom Institute for Economics & Peace

Global Terrorism Index on Prezi

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Anti-Terrorismus (1) Abschlusstagung des Projekts „Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus“ (LoCo) Markiges vom Innenminister Noam Chomsky über Terrorismus Default ThumbnailDer neue 2009 Counterterrorism Kalender ist da!

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Terrorismus Stichworte: Global Terrorism Index, Terrorismus, Terrorismusbekämpfung, Visualisierung

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg
  • Leseempfehlung: Franziska Schneider – Arbeitsplatz eines Glaubenichts

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden