Am 15. Oktober 2013 findet in den Räumlichkeiten der Staats- und Universitätsbibliothek der Universität Hamburg (Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg) die Abschlusstagung des Projekts „Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus“ (LoCo) [Webseite ist momentan nicht erreichbar, 01.08.2013] statt. Thema der Tagung ist „Schutz ziviler Infrastruktur vor terroristischen Anschlägen: Bedrohungsszenarien, Risikoparameter, Handlungsbedarf“.
Zum Download des Tagungsprogramms (PDF) auf das Bild klicken.
Die Tagung erörtert Befunde des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus“ (LoCo). Der Schutz ziviler Infrastrukturen setzt detaillierte Bedrohungsszenarien, auch in Bezug auf terroristische Anschläge, voraus. Dabei stellt sich die Frage, wie Anschlagsszenarien bewertet und realitätsnah konstruiert werden können. Ziel des LoCo-Projekts war es, Risikofaktoren im Hinblick auf konkrete Anschlagsszenarien im Bereich des islamistischen Terrorismus zu identifizieren und Möglichkeiten einer verbesserten situativen Prävention auszuloten. Dabei wurde ein kriminologischer Ansatz verfolgt, indem Faktoren der Attraktivität und Vulnerabilität von Anschlagszielen aus der Perspektive konkreter Tatplanungsprozesse analysiert wurden.
Im Rahmen des Projekts wurde ein umfangreiches Planspiel zu terroristischen Ziel und Mittelwahlprozessen durchgeführt. Komplementiert wurden die Ergebnisse durch eine internationale Fallerhebung jihadistischer Anschläge und Anschlagsplanungen zwischen 2001 und 2010 in sieben europäischen Ländern, die in Kooperation mit dort ansässigen Terrorismusforschern erhoben und ausgewertet wurden.
Auf dieser Basis wurde ein Kriterienkatalog zur Bedrohungsanalyse entwickelt. Dieser dient einerseits der Einschätzung des Anschlagsrisikos von konkreten Orten und Objekten, andererseits der Bewertung bestehender und neuer Bedrohungsszenarien.
Auf der Abschlusstagung sollen Forschungsdesign und Ergebnisse des LoCo-Projekts vorgestellt und Szenarien, Risikofaktoren und Handlungsbedarfe mit Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Infrastrukturbetreibern und Sicherheitsbehörden diskutiert werden.
Aufgrund des begrenzten Raumkontingents empfehlen wir eine möglichst zeitnahe Anmeldung.