Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Abschlusstagung des Projekts „Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus“ (LoCo)

Am 1. August 2013 gepostet von Christian Wickert

Am 15. Oktober 2013 findet in den Räumlichkeiten der Staats- und Universitätsbibliothek der Universität Hamburg (Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg) die Abschlusstagung des Projekts „Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus“ (LoCo) [Webseite ist momentan nicht erreichbar, 01.08.2013] statt. Thema der Tagung ist „Schutz ziviler Infrastruktur vor terroristischen Anschlägen: Bedrohungsszenarien, Risikoparameter, Handlungsbedarf“.

LoCo_Abschlusstagung_15-10-2013
Zum Download des Tagungsprogramms (PDF) auf das Bild klicken.

Die Tagung erörtert Befunde des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus“ (LoCo). Der Schutz ziviler Infrastrukturen setzt detaillierte Bedrohungsszenarien, auch in Bezug auf terroristische Anschläge, voraus. Dabei stellt sich die Frage, wie Anschlagsszenarien bewertet und realitätsnah konstruiert werden können. Ziel des LoCo-Projekts war es, Risikofaktoren im Hinblick auf konkrete Anschlagsszenarien im Bereich des islamistischen Terrorismus zu identifizieren und Möglichkeiten einer verbesserten situativen Prävention auszuloten. Dabei wurde ein kriminologischer Ansatz verfolgt, indem Faktoren der Attraktivität und Vulnerabilität von Anschlagszielen aus der Perspektive konkreter Tatplanungsprozesse analysiert wurden.

Im Rahmen des Projekts wurde ein umfangreiches Planspiel zu terroristischen Ziel und Mittelwahlprozessen durchgeführt. Komplementiert wurden die Ergebnisse durch eine internationale Fallerhebung jihadistischer Anschläge und Anschlagsplanungen zwischen 2001 und 2010 in sieben europäischen Ländern, die in Kooperation mit dort ansässigen Terrorismusforschern erhoben und ausgewertet wurden.

Auf dieser Basis wurde ein Kriterienkatalog zur Bedrohungsanalyse entwickelt. Dieser dient einerseits der Einschätzung des Anschlagsrisikos von konkreten Orten und Objekten, andererseits der Bewertung bestehender und neuer Bedrohungsszenarien.

Auf der Abschlusstagung sollen Forschungsdesign und Ergebnisse des LoCo-Projekts vorgestellt und Szenarien, Risikofaktoren und Handlungsbedarfe mit Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Infrastrukturbetreibern und Sicherheitsbehörden diskutiert werden.

Aufgrund des begrenzten Raumkontingents empfehlen wir eine möglichst zeitnahe Anmeldung.

 

Das vollständige Programm steht hier als PDF-Datei zur Verfügung.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Anti-Terrorismus (1) Global Terrorism Index (GTI) Tagung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen: Pre-Crime und Post Criminology? Default ThumbnailEntwurf des „BKA-Gesetzes“ online Default ThumbnailTagung: Härtere Strafen oder innovative Programme? – Strategien im Umgang mit jugendlichen Intensivtätern

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Prävention, Terrorismus, Veranstaltungshinweise Stichworte: Terrorabwehr, Terrorismus, Veranstaltung

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden