Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Lügner: Eine Frage der Ehre?

Am 19. Oktober 2012 gepostet von Daniel

In einem SPIEGEL-Online Artikel vom 18. Oktober 2012 berichtet Alexander Dernling von Forschungsergebnissen des Ökonomen Dan Ariely. Dieser kommt zu dem Schluss, dass wirtschaftskriminelles Verhalten nicht, wie von seinem Fachkollegen Gary Becker („Die Ökonomie des Verbrechens“) behauptet, von reinen Kosten-Nutzen-Abwägungen abhängig ist, sondern in weiten Teilen eine „Frage der Ehre“ ist.

So haben sich die Probanden in Arielys Experimenten bspw. nicht ausschließlich nutzenmaximierend verhalten, als es um die Angabe von richtig gelösten Rechenaufgaben ging, deren Anzahl finanziell belohnt wurde und NICHT überprüft wurde. Andererseits konnte Ariely eine Art „soziale Ansteckung“ beobachten; sobald ein Proband über die Stränge schlägt und fälschlicherweise angibt, alle Aufgaben gelöst zu haben, ziehen andere mit, nach dem Motto: Andere tun es ja auch!

Ein interessanter Artikel für all diejenigen, die Interesse an Wirtschaftskriminalität, Verhaltensökonomie und Spieltheorie haben. Das Buch von Dan Ariely, auf welches sich der Autor bezieht, heißt „Die halbe Wahrheit ist die beste Lüge“.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Rezension: Monster. Rendezvous mit fünf Mördern

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kriminologie allg., Publikationen, Theorien, Wirtschaftskriminalität Stichworte: Experiment, Lüge

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian Wickert schreibt

    19. Oktober 2012 um 10:25

    Herzlichen Dank für den Hinweis auf den Artikel. Auf einer TED Konferenz hat Dan Ariely eine Reihe seiner Experimente vorgestellt:

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden