Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Daniel

Lügner: Eine Frage der Ehre?

Am 19. Oktober 2012 gepostet von Daniel

In einem SPIEGEL-Online Artikel vom 18. Oktober 2012 berichtet Alexander Dernling von Forschungsergebnissen des Ökonomen Dan Ariely. Dieser kommt zu dem Schluss, dass wirtschaftskriminelles Verhalten nicht, wie von seinem Fachkollegen Gary Becker ("Die Ökonomie des Verbrechens") behauptet, von … [Weiterlesen...] ÜberLügner: Eine Frage der Ehre?

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kriminologie allg., Publikationen, Theorien, Wirtschaftskriminalität Stichworte: Experiment, Lüge

Vortrag „Terrorismusbekämpfung vor Gericht“

Am 15. Oktober 2012 gepostet von Daniel

Die Bucerius Law School lädt am 25. Oktober zu dem Vortrag "Terrorismusbekämpfung vor Gericht". Aus der Einladung: Das Thema des Terrorismus hat die deutsche Strafjustiz und Rechtspolitik nach dem 11. September 2001 vor große Herausforderungen gestellt. In Hamburg ist insbesondere an das … [Weiterlesen...] ÜberVortrag „Terrorismusbekämpfung vor Gericht“

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kriminologie allg., Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk, Strafjustiz, Tagungen & Kongresse, Terrorismus Stichworte: Gerichtsverfahren, Strafjustiz, Terrorismus

Warum Wirtschaftskriminelle milder bestraft werden

Am 9. Februar 2012 gepostet von Daniel

"Bonus für Wirtschaftskriminelle", so titelte die FAZ am 27. Januar 2012. Anlass ist die von dem Vorsitzenden Richter am Osnabrücker Landgericht, Dieter Temming, aufgestellte These, dass das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht ein "soft law" sei. Verschiedene Gründe seien hierfür ausschlaggebend. Als … [Weiterlesen...] ÜberWarum Wirtschaftskriminelle milder bestraft werden

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Recht und Gesetz, Strafjustiz, Wirtschaftskriminalität Stichworte: Gericht, Steuervergehen, Ungleichbehandlung, Urteil

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden