Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Neuregelung der Sicherungsverwahrung – ein Weg zum Abolitionismus?

Am 24. Juni 2011 gepostet von Dirk

Bild: flickr- my_southborough
Die Neuregelung der Sicherheitsverwahrung ist der Einstieg in den Ausstieg aus dem Strafvollzug. So sollten es „die Abolitionisten“, soweit von „den Abolitionisten“ überhaupt gesprochen werden kann, es sehen bzw.: sie müssen es so sehen. In der neuen Sicherheitsverwahrung, die nach dem Urteil des BverfG getrennt vom Vollzug sein wird, müssen die bislang nur Verwahrten konsequent betreut werden. Das ist die neue Auflage der Judikative.
Dafür sind neue Sachverständigengutachten nötig, die vom Umfang und Inhalt eine höhere Qualität, also auch bessere Qualitätsstandards haben als die bisherigen Beurteilungen der Verwahrten. Die neu zu beurteilende Sicherheitsverwahrung wird außerdem einer strengeren Kostenkontrolle unterliegen als der bisherige Sicherungsverwahrungsvollzug. Das wird dazu letztlich dazu führen, dass die sozialtherapeutischen Maßnahmen sich verbessern, ebenfalls sowohl quantitativ als auch qualitativ. Denn Kostenkontrolle überwacht indirekt auch die Arbeit der Anstalten und der Therapeuten. Habe ich aber eine bessere sozialtherapeutische Arbeit mit den Verwahrten, kann ich schneller erkennen, ob diese Arbeit erfolgreich ist. Die Zahl der „Falschpositiven“ wäre rückläufig, da diese zu entlassen wären; zurück bliebe der „unverbesserliche Rest“, wenn es ihn eben geben würde, der dann eben „drin bleiben“ müsse.

Die Schlussfolgerung: Wenn künftig eine sozialtherapeutische Arbeit mit der Mehrzahl der Sicherheitsverwahrten erfolgreich sein wird (erfolgreicher ist), kann diese Arbeit auch gegenüber niedrigschwellig Delinquenten geleistet werden, ohne dass es einer Freiheitsstrafe bedarf! Der Untersuchungshaft käme dann neben der Ermittlung straf- bzw. sozialtherapiebewehrten Verhaltens die Aufgabe zu, die Wirksamkeit einer therapeutischen Maßnahme zu prognostizieren. Für den normalen Vollzug wäre dann kein Raum mehr: das ist der Weg zum Abolitionismus.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Ideen für die Reform der Sicherungsverwahrung: die Insellösung (1)
  2. Rezension: Das Knast-Dilemma (III)
  3. Greifswalder Appell zur Reform der Sicherungsverwahrung
  4. Hafturlaub

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Strafvollzug Stichworte: Abolitionismus, Sicherungsverwahrung

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden