Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hafturlaub

Am 1. Dezember 2009 gepostet von Andreas Prokop

Die beiden Experten, Heckhoff und Michalski, die am Donnerstag aus der JVA Aachen ausgebüchst sind, sind nun wieder hinter Schloss und Riegel. Nachdem Heckhoff schon vor zwei Tagen gefasst worden war, musste auch Michalski heute seinen Hafturlaub beenden. Sicherlich hat sich schon jemand die Filmrechte gesichert. Die Bild-Zeitung wartet zum Erbosen der Polizei mit einem Heckhoff-Interview auf. Aber auch für kulturelle Kriminologen dürfte der Fall einiges hergeben. Das Groteske an der Sache hat man sich allerdings eifrig bemüht, mit Abstraktionen wie „Mörder“ und „Schwerverbrecher“ zu übertünchen. Was der Aufwand an Polizei und Technik den Steuerzahler wohl wieder kosten wird! Sicherungsverwahrung heißt eben, dass man nichts zu verlieren hat und sich darum alles leisten kann. Aber das wollten die zwei aus Aachen offenbar gar nicht – offenbar brauchten sie nur mal ein wenig Abwechslung.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. BILD Dir eine Meinung
  2. Im Zweifel gegen den Angeklagten? Die Sicherungsverwahrung von Straftätern soll ausgeweitet werden. Von Matthias Becker
  3. Aktualität der Vergeltung (2): die Freiheitsstrafe
  4. Problemfall JVA Lübeck (I)

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Strafvollzug Stichworte: Gefängnis, Gefängnisausbruch, Sicherungsverwahrung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Roland schreibt

    1. Dezember 2009 um 21:28

    Zur Rolle der Bildzeitung gibt’s einen schönen Text auf http://www.blogmedien.de/?p=1481

    Roland

  2. Andreas P. schreibt

    2. Dezember 2009 um 11:29

    Interessant ist hier auch die Position des Schreibers, der nicht genug der Superlative finden kann und für den eine Unterscheidung zwischen Tat und Täter offenbar überhaupt nicht denkbar ist. Aber niemand ist 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr „Schwerstverbrecher“. Die biedere Bürgerlichkeit scheint sich hier im innersten getroffen zu fühlen. Immerhin sind die zwei ja wohl in Knästen sozialisiert und haben ihre schwersten Straftaten erst in diesem Kontext begangen. Da waren die Methoden zur Rückfallvermeidung wohl nicht besonders effektiv, sondern scheinen eher zur Eskalation beigetragen zu haben.
    Die Polizei ist sicherlich vor allem deshalb erbost, weil sie sich mit ihrer Rambo-Taktik wie jemand vorkommen müssen, der mit Kanonen auf Spatzen schießt. Als möglicherweise unfreiwillig Mitwirkende an einem Jux dürften ihre Protagonisten größtes Interesse daran haben, die Ausbrecher zu dämonisieren, um sich als Helden stilisieren zu können. Abstraktion und Personalsierung – Adorno lässt grüßen. Oder auch Foucault, der das Monster in den bürgerlichen Kontext gestellt hat.

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden