Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Freispruch für humanitäre Helfer

Am 8. Oktober 2009 gepostet von Susanne

Gestern sprach ein sizilianisches Gericht Elias Bierdel (ehemaliger Vorsitzender der Hilfsorganisation Cap Anamur) und Stefan Schmidt (Kapitän des deutschen Schiffes „Cap Anamur II“) frei.

2004 nahm die Cap Anamur 37 afrikanische Flüchtlinge, die mit ihrem Schlauchboot auf dem Mittelmeer in Seenot geraten waren, auf. Nach einer dreiwöchigen Fahrt durch das Mittelmeer, während der die italienischen Behörden die Einreise verweigerten (italienische Kriegsschiffe gegen ein deutsches Rettungsschiff), legte das Schiff in Sizilien an. Die 37 Afrikaner wurden postwendend abgeschoben. Bierdel und Schmidt kamen zunächst in Untersuchungshaft.

5 Jahre später der längst überfällige Freispruch!

Worum ging es in dem Prozess?
Um die Festung Europa im Kampf gegen irreguläre Migration und damit um die Frage: kann die Rettung von Menschen aus Seenot Beihilfe zur illegalen Einreise sein?
Die Antwort kann nur „nein“ lauten. Internationale Vorschriften, wie das UN-Seerechtsübereinkommen, verlangen die Rettung von Menschen aus Seenot und zwar unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Hautfarbe und Aufenthaltstitel.
Hilfsorganisationen, Privatpersonen, aber auch Grenzschutzbeamten ist es nicht zumutbar, auf hoher See zu prüfen und diskutieren, ob die in Seenot geratene Person ein Visum hat, Asyl beantragen möchte und ob dieser Antrag Erfolg haben könnte oder nicht.

Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen spricht in Art. 98 Abs 1 eine klare Sprache: Jeder Person, die in Lebensgefahr auf See angetroffen wird, ist Hilfe zu leisten.
Daran, dass sich 37 Afrikaner ohne technische Ausrüstung in einem Schlauchboot mitten auf dem Mittelmeer, das für seine Strömungen und Untiefen bekannt ist, in Lebensgefahr befinden, können keine Zweifel bestehen.

Ziel der Aktion war es, den Personen, die in Seenot geraten waren, aus der Lebensgefahr, nicht aber bei der illegalen Einreise zu helfen.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Gutachter kritisieren Terrorcamp-Gesetz
  2. Call for Chapters „Digitale Polizeiarbeit“
  3. Gegen die US-Amerikanisierung der Sexualmoral

Kategorie: Menschenrechte, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: illegale Einreise, Strafrecht

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden