Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Call for Chapters „Digitale Polizeiarbeit“

Am 12. April 2016 gepostet von Christian Wickert

Thomas-Gabriel Rüdiger, Absolvent des Weiterbildenenden Studiengangs Kriminologie und Mitarbeiter am Institut für Polizeiwissenschaften an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, und Dr. P. Saskia Bayerl, Associate Professor Erasmus University Rotterdam, rufen interessierte AutorInnen auf, Beiträge für den Sammelband „Digitale Polizeiarbeit“ einzusenden.

Der digitale Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Von einem eher auf Informationssuche basierenden Konstrukt hin zu einem öffentlichen Raum in dem Menschen jeglichen Alters, Geschlechts oder kultureller Herkunft miteinander in Verbindung treten.

Wie bei jedem zwischenmenschlichen Verhalten entstehen aus diesen Interaktionen auch Verhaltensweisen, die als sozial abweichend bezeichnet werden können, oder sogar gegen bestehende Strafrechtsnormen verstoßen. Diskussionen um Delikte wie Hatespeech, Cybergrooming, Sextortion oder Cybermobbing verdeutlichen diesen Prozess. Diese Entwicklung symbolisiert auch eine Verschiebung der sicherheitspolitischen Fragestellungen im digitalen Raum – weg von einer Betrachtung der Bekämpfung klassischer Cybercrime-Delikte hin zu den polizeilichen Aufgaben, die sich aus den Risiken und Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion ergeben.

Daher stehen den Sicherheitsbehörden und insbesondere der Polizei Diskussionen zu grundlegenden Fragen im Rahmen dies er Entwicklung bevor.

Welche Aufgabe soll die Polizei im digitalen Raum einnehmen? Soll sie für die Menschen sichtbar Streife fahren? Gelten die Polizeigesetze überhaupt im Internet? Soll die Polizei die Funktion einer Normenkontrolle im digitalen Raum übernehmen? Wenn nicht die Polizei, wer dann? Wer übernimmt die Gefahrenabwehr im digitalen Raum? Wie werden Menschen – z.B. Kinder – vor Straftaten und Gefahren im digitalen Raum geschützt? Wie funktioniert polizeiliche Prävention im digitalen Raum? Soll die Polizei Soziale Medien nutzen? Kann die föderalistische polizeiliche Aufgabenverteilung im digitalen Raum funktionieren? Wie können Zuständigkeitsbereiche festgelegt werden? Kann das deutsche Strafrecht überhaupt in einem globalen digitalen Raum gelten? Welche institutionellen Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Polizeibehörden? Bedarf es verpflichtende Lehrinhalte Medienkompetenz an Polizeihochschulen? Warum fehlt es bisher an diesen grundlegenden Diskussionen?

Die Herausgeber Thomas – Gabriel Rüdiger, M.A., Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, und Dr. P. Saskia Bayerl, Erasmus Universität Rotterdam beabsichtigen zu diesem Themenkomplex 2017 im Springer Verlag einen Sammelband herauszugeben, der eine Übersicht zu dieser grundlegenden Diskussion über digitale Normen und Normenkontrolle ermöglicht. Dabei sind wir interessiert an einem möglichst breiten Spektrum an Sichtweisen von Kriminologie, Rechts- und Polizeiwissenschaften über Sozial- und Kommunikationswissenschaften bis hin zu Datenschützern und Aktivisten. Auch konkrete Fallbeispiele, die gesellschaftliche Spannungen oder Möglichkeiten diskutieren, sind willkommen. Den digitalen Raum fassen wir dabei bewusst breit auf – von sozialen Netzwerken und (Micro-)Blogs über Foto- und Video- Gemeinschaften zu WhatsApp und kollektiven Onlinegames.

Dieser Call ist daher bewusst professionsübergreifend gedacht, um diesen Diskurs aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Blickwinkeln zu betrachten. Nach der jetzigen Planung soll der Sammelband vier Themenkomplexe umfassen:

  • Soziale Medienentwicklungen und soziale Mediennutzung durch die Polizei (Z.B. Wie nutzt die Bevölkerung den digitalen Raum? Wie betrachtet und nutzt die Polizei den digitalen Raum? Welche Spannungen ergeben sich aus unterschiedlichen Nutzungserfahrungen oder -erwartungen?)
  • Konkrete Einsatzbereiche inklusive Fallstudien (z.B. Internetfahndung, Demonstrationen, Rekrutierung von Nachwuchs, Aufklärungskampagnen, Herstellen von Vertrauen durch ‚bürgernahe‘ Polizei, etc., aber auch Aspekte wie Polizeikritik, politischer Aktivismus oder digitaler Vigilantismus, der die Rolle von Polizei im digitalen Raum in Frage stellt)
  • Rechtliche Fragestellungen zu digitalen Polizeiarbeit (z.B. Ist das Legalitätsprinzip eine Hürde? Gelten die Polizeigesetze? Darf die Polizei Soziale Medien zu Demonstrationskontrolle einsetzen?)
  • Gesellschaftlicher Diskurs über die Rolle der Polizei im digitalen Raum (z.B. Soll die Polizei im Internet präsent sein? Welche Auswirkungen hat eine vorhandene oder fehlende Präsenz? Braucht es digitale Normenkontrolle?)

Die Herausgeber freuen sich natürlich auch über weitere Vorschläge zu passenden Themenkomplexen und Fragestellungen. Bei Interesse senden Sie uns bitte einen Kapitelvorschlag von maximal zwei Seiten bis spätestens zum – 01. Juni 2016 – an thomas.ruediger@fhpolbb.de (+49 3301 850 2538) und bayerl@rsm.nl (+31 10 408 8643).

Die Herausgeber stehen Ihnen auch jederzeit für Rückfragen, Anmerkungen und Kommentare gerne zur Verfügung.

Der vollständige Call for Chapters ist hier als PDF verfügbar.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Call for Chapters: Sammelband zum Thema Cyberkriminologie Ankündigung: 35. Kriminologische Studienwoche – Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut Digitale Gesellschaft – Interessenvertretung für netzpolitische Themen

Kategorie: Call for Papers, Kriminologie allg., Polizei/ Policing, Recht und Gesetz Stichworte: Cybercrime, Cybergrooming, Gamecrime, Grooming, Internet, Kontrolle, Medien, Medienkompetenz, Normen, Prävention, Sicherheit, Strafrecht

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden