Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Die Ermittlung von Fakten – der Fall Verena Becker

Am 7. September 2009 gepostet von Andreas Prokop

Verena BeckerDer Fall Verena Becker erscheint aus kriminologischer Hinsicht besonders interessant, da er sich – scheinbar oder tatsächlich – so gut so gut mit Garlands These von der „Rückkehr des Opfers“ vereinbaren lässt. Garland hatte in seinem Buch „Culture of Control“ (deutsch: Kultur der Kontrolle) bekanntlich die These von einem „punitive turn“ in der Strafverfolgung in den angloamerikanischen Ländern vertreten, die auch in Deutschland große Beachtung besonders der kritischen Kriminologie gefunden hatte. Nun haben sich die deutschen Ermittlungsbehörden allerdings lange geziert, bis sie den Forderungen von Michael Buback, dem Sohn des 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback gefolgt ist und die Ermittlungen gegen die mutmaßliche Beteiligte Verena Becker aufgenommen hat. Ob diese Unlust mit den Verfassungsschutzkontakten von Frau Becker zu tun hat oder nicht, sei mal dahingestellt. Die weitere Entwicklung wird vielleicht mehr Klarheit bringen. Ob hier aber verstärkte staatliche Repressivität oder eher die Hartnäckigkeit von Herrn Buback maßgeblich ist wohl Ansichtssache. Noch 2007 hatten die Behörden jedenfalls Bubacks Ansinnen ignoriert. Der wird im Übrigen heute wieder in einer Talkshow (Beckmann, ARD 22:45 Uhr) zu sehen sein. Buback geht es um Fakten – das ist aus seiner Perspektive auch sehr verständlich. Auch der Justiz geht es üblicherweise um Fakten. Eine Aufarbeitung der RAF-Geschichte dürfte damit allerdings kaum zu bewerkstelligen sein – gerade die Fakten lassen die komplexen individuellen, intersubjektiven und gesellschaftlichen Zusammenhänge, den Kontext, leicht in den Hintergrund treten. Und Frau Beckers individuelle Aufarbeitung dürfte das justizförmige Vorgehen auch nicht unbedingt befördern.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Wenn es zivile Opfer gegeben haben sollte …
  2. War on Terror: von Bürgerpflichten, die bis ins Baderzimmer reichen
  3. Grenzen der Prävention
  4. Auge um Auge: Das Bekennervideo zum Anschlag in Woolwich

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Terrorismus Stichworte: Buback, David Garland, RAF, Terrorismus, Verna Becker

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JL schreibt

    7. September 2009 um 11:54

    wäre das nicht (auch) als Anlaß zu nehmen, den selbstverschuldeten zivilisatorischen Rückschritt der Aufhebung der Mordverjährung wieder auf die Tagesordnung zu setzen — nicht etwa trotz, sondern wegen der DNS-Speicherungen, die niemals etwas über den vergangenen Vorgang erzählen können?

  2. G.v.Elsbergen schreibt

    7. September 2009 um 13:08

    Eins scheint jedoch klar zu sein, dass „man“ sich mehr oder weniger freut, wieder in dieser Anlegenheit aktiv ermitteln zu können bzw. zu müssen.

  3. Andreas P. schreibt

    9. September 2009 um 22:46

    Jeder juristische Fall ist letzlich eine Konstuktion, egal wieviel Zeit vergangen ist. Da stünde das Strafrecht als solches zur Disposition.

    Die mögliche Freude insbesondere der Bundesanwaltschaft über die Ermittlungsaufnahme dürfte – erstaunlicherweise? – dank des Innenministers etwas getrübt sein. Lauter rationale Argumente – nur passen sie nicht recht zusammen.

  4. JL schreibt

    10. September 2009 um 10:55

    @Andreas P.: Konstruktion — keine Frage. Aber wieso sollte Verjährung das „Strafrecht als solches“ zur Disposition stellen (einmal davon abgesehen, daß es immer schon disponibel ist)?

  5. Andreas P. schreibt

    11. September 2009 um 14:42

    Nicht die Verjährung, aber das Argument der mangelhaften Rekonstruierbarkeit würde ich als unabhängig von der Verjährung ansehen. Allerdings wird die mangehafte Rekonstuierbarkeit mit Zeitablauf greifbarer.

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden