Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Flaschenverbot auf dem Kiez

Am 6. April 2009 gepostet von Marie-Luise

Der Hamburger Innensenat plant ein Flaschenverbot auf der Hamburger Reeperbahn, da Glasflaschen in der Vergangenheit als Waffen bei Körperverletzung missbraucht wurden. Diesem Sicherheitsrisiko wollte Christoph Ahlhaus (CDU) begegnen, indem er an die Kiosk-, Imbiss- und Kneipenbesitzer appellierte, nach 20 Uhr auf Glasflaschen und Gläser zu verzichten.

Da die freiwillige Selbstverpflichtung bislang wenig Anklang fand, wird derzeit ein Gesetzesentwurf zum generellen Glasverbot auf dem Kiez diskutiert. Als Strafe bei einem Verstoß soll künftig eine Geldbuße bis 5000 € erhoben werden.

[Quelle: Welt Online]

Ein Video zu diesem Thema: [Quelle: Sat.1 Hamburg]

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Angriff mit Messer auf der Reeperbahn
  2. Ein Streifzug durch St. Pauli
  3. Pressemitteilung der Kritischen PolizistInnen: „Rote Flora, Politik und Polizei“ zu gewaltsamen Auseinandersetzungen in Hamburg seit dem 21.12.2013

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prävention, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Flaschenverbot, Kiez, Sicherheitsrisiko, St. Pauli

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stephanie S. schreibt

    5. Mai 2009 um 15:52

    Auch wenn darüber immer noch, zumindest im Volksmund der Bewohner des Kiezes, gestritten wird, ob das Gesetz der CDU überhaupt umzusetzen ist, denke ich schon das ein handfestes Gesetz sinnvoll ist. Es ist einfach Fakt, dass die Kriminalität immer mehr zugenommen hat. Während der Kiez früher mit Luden, Prostitution und anderen Randgruppen zu kämpfen hatte. Hat es sich in den letzten Jahren immer mehr dazu hin entwickelt, dass die „18 bis 20 Jährigen Feier- Touristen“ die Kriminalität stetig steigen ließen. Viele Anwohner und Jahrzente lange Bewohner von St. Pauli, die sich über Jahre z.B mit dem Rotlichtmileu arrangiert haben, trauen sich nun kaum mehr Nachts auf die Straße, auch wenn sie eigentlich unter sich immer von einer familiären Nachbarschaft geredet haben, sie haben Angst „von irgendwelchen „Fremden oder Party-Touristen“ ne Flasche über den Kopf zu bekommen“.
    Gesetze generell in der Hinsicht schrecken bestimmt organisierte Banden und Zuhälter nicht ab, doch denke ich dass sie für „normale Jugendliche“ doch eine einschüchterne Wirkung haben. Und vielleicht ist der Kiez in ein paar Jahren wieder der Kiez, so wie ihn die Bewohner dort kennen und lieben gelernt haben.
    Zu diskutieren bleibt natürlich der Punkt, ob die Gastronomie darunter so leidet, dass sich der ein oder andere Unternehmer oder auch Kiosk Besitzer nicht halten kann.
    Aber würde das dann mit Glasflaschen zusammenhängen? Wie wäre es mit Pappbechern für alle?

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden