Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Pressemitteilung der Kritischen PolizistInnen: „Rote Flora, Politik und Polizei“ zu gewaltsamen Auseinandersetzungen in Hamburg seit dem 21.12.2013

Am 7. Januar 2014 gepostet von Christian Wickert

[via https://twitter.com/GoaGoaZwerg/status/419457819507585025/photo/1]
Eine Karikatur zeigt die Grenzen des Gefahrengebietes
[via https://twitter.com/GoaGoaZwerg/status/419457819507585025/photo/1]
Am 21. Dezember 2013 fand in Hamburg eine Demonstration gegen die drohende Auflösung des linken Kulturzentrums Rote Flora, die drohende Abschiebung der sog. Lampedusa-Flüchtlinge und den Abriss der sog. Esso-Häuser auf St. Pauli statt. Nachdem die Demonstration innerhalb weniger Minuten von der Polizei für beendet erklärt wurde, eskalierte die Situation und es kam zu Straßenschlachten zwischen Demonstranten und Polizei (für unabhängige Berichte siehe auch hier und hier).
In Folge dieser Ausschreitungen kam es wenige Tage nach der Demonstration zu einem Übergriff auf die Davidswache bzw. dort arbeitende Polizeibeamte sowie zu Anschlägen auf Häuser und Einrichtungen von Politikern und Institutionen.
Die Hamburger Polizeiführung erklärte daraufhin am 04. Januar Teile von Altona, St. Pauli und der Sternschanze zum Gefahrengebiet. Die Polizei zeigt seither in den Stadtteilen eine große Präsenz und kontrolliert Personen und mitgeführte Gegenstände. Zudem erlaubt es die Errichtung des Gefahrengebietes der Polizei Platzverweise aussprechen und Menschen in Gewahrsam zu nehmen. Auf Initiative der Hamburger Grünen beriet auf einer Sondersitzung gestern der Innenausschuss des Hamburger Senats über diese drastische polizeiliche Maßnahme. Innensenator Michael Neumann (SPD) verteidigte die Maßnahme.

Björn Werminghaus, stellvertretender Landesvorsitzender und Geschäftsführer der Deutschen Polizeigewerkschaft, am 22.12.2013 via Twitter zur Zahl der verletzten Demonstranten (via http://bit.ly/1gQxhbd)
Björn Werminghaus, stellvertretender Landesvorsitzender und Geschäftsführer der Deutschen Polizeigewerkschaft, am 22.12.2013 via Twitter zur Zahl der verletzten Demonstranten
(via http://bit.ly/1gQxhbd)

Angesichts der aufgeheizten Stimmung, vieler – zum Teil sehr tendenziöser – Presseberichte, einer Hauruck-Rhetorik einiger Akteure (siehe nebenstehende Äußerung von Björn Werminghaus, stellvertretender Landesvorsitzender und Geschäftsführer der Deutschen Polizeigewerkschaft, der sich auf Twitter zum Vorwurf äußerst, dass in den Medien die Zahl der verletzten Demonstranten verschwiegen würde.) und der mir unverhältnismäßig erscheinenden Maßnahme der Errichtung des Gefahrengebiets, freue ich mich, an dieser Stelle eine Pressemitteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten (Hamburger Signal) e.V. verlinken zu können, die die Ereignisse der letzten drei Wochen aus ihrer Perspektive erhellend aufarbeiten.

Wir Kritischen PolizistInnen wurden seit dem 21.12.2013 vielfach gebeten und aufgefordert, unsere Sicht zu den Gewalthandlungen, Übergriffen und der weiter nach oben schraubenden Eskalation zu machen. Aus unserer Pressemitteilung „Rote Flora, Politik und Polizei“ wird zum Teil ersichtlich, wie die Realitäten liegen: Es handelt sich nicht bloß um ein Komplettversagen der Hamburger Innenpolitik, sondern mit durch die Straßen getriebenen Polizeieinheiten, hoher körperlicher Verletzungen, Sachbeschädigungen an gut situieren Häusern der Elbchaussee (und mehr!), sowie weiteren Objekten wie dem Bezirksamt Eimsbüttel, um einen seit 2001 langsam – aber stetig – durch Politik und Polizei entwickelten Flächenbrand. Die polizeiliche Kraftmeierei hat jetzt die Geister die sie rief gegen sich. Andere Kraftmeier.

Der Einsatz vom 21.12.2013 selbst, eine angemeldete Demonstration von Anbeginn einzukesseln, zur Kundgebung zu machen (ohne Auflösungsverfügung bzw. Verbot!) ist so ziemlich das Dämlichste was sich eine Polizeiführung erlauben kann. Eigentlich. Aber in Hamburg gelten seit Schill/Ole von Beust und (unvergessen) Schwarz-Grün andere Regeln. Die vorstehende „Zwischenbilanz“ wird von über 700 verletzten Menschen sowie einzelner krasser Gewaltexzesse und einem durch und durch gescheiterten Einsatzkonzept am 21.1213 sowie der Tage danach überkrönt. Dass die Zerschlagung der Demonstration vom 21.12.2013 rechtswidrig war, scheint nur noch untergeordnet zu interessieren. Wenn überhaupt.

Die komplette Pressemitteilung findet sich hier: http://www.kritische-polizisten.de/pressemitteilungen/dokumente/2014-01-05-PM-Rote-Flora.pdf

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Bilanz Gefahrengebiet HH – sichergestellte Klobürsten: Anzahl unbekannt Protest und Kreativität – Bonuskarte Gefahrengebiet Polizei außer Kontrolle Polizei schwänzt Festspielauftakt zum 1. Mai Default ThumbnailAusstellung: Ein Polizeimuseum für Hamburg

Kategorie: Dokumente im Wortlaut, Kriminologie allg., Polizei/ Policing, Recht und Gesetz Stichworte: Altona, Hamburg, Kritische PolizistInnen, Protest, Schanzenviertel, St. Pauli

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden