Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Bluttat von Winnenden

Am 6. April 2009 gepostet von Olga

Hätten sich zwei Morde des Amokläufers von Winnenden verhindern lassen? Tim Kretschmer erwog wohl nach SPIEGEL-Informationen auf der Flucht, sich der Polizei zu stellen. Er setzte sich auf den Boden, legte seine Waffe nieder und hob die Hände über den Kopf – doch dann tötete er weiter.

weiter lesen auf [Quelle: Spiegel Online]

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Messerattacke im Gymnasium
  2. Amoklauf ohne Waffen
  3. Die Wiederkehr des ewig Gleichen
  4. schulische Gewaltprävention

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität Stichworte: Amok, Amoklauf, Winnenden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ben schreibt

    6. April 2009 um 13:34

    Eigentlich lese ich dieses Blog ja ganz gerne. Warum nun aber völlig unreflektiert irgendwelche, vor Sensationsgier triefenden Schlagzeilen hier wiedergegeben werden, erschließt sich mir nicht.

  2. Christian schreibt

    6. April 2009 um 14:46

    Hallo Ben,
    wie Du als regelmäßiger Leser vermutlich wahrgenommen hast, bin ich – bis auf wenige Ausnahmen – nahezu der alleinige Autor auf Criminologia. Das widerspricht aber dem ursprünglichen Gedanken dieses Blogs. Criminologia soll ein kriminologisches Portal von Studierenden und Lehrenden am Institut für kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg sein. Um den Kreis der Autorenschaft auszuweiten, habe ich heute aktuell Studierenden den Blog demonstriert und sie gebeten, zu Übungszwecken einen Beitrag zu verfassen.
    Die mangelnde Reflexion und inhaltliche Tiefe, die Du bei den heute geposteten Themen vermisst, ist der zeitlichen Begrenzung unserer Übungseinheit geschuldet.
    Zukünftig wirst Du aber sicherlich von den regelmäßigeren Aktualisierungen auf Criminologia profitieren können.

    Besten Gruß
    Christian

  3. ben schreibt

    6. April 2009 um 15:29

    „[…]habe ich heute aktuell Studierenden den Blog demonstriert und sie gebeten, zu Übungszwecken einen Beitrag zu verfassen.“

    Ok, das erklärt natürlich einiges. Dann wünsche mal ich gutes Gelingen! 🙂

    Beste Grüße

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden