Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Restorative Justice Film „To Germany, With Love“

Am 11. November 2019 gepostet von Christian Wickert

Im Rahmen der Internationalen Woche für Restorative Justice in Berlin wird am 20.11.19 der Dokumentarfilm „To Germany, With Love“ (Orig. The Worst Thing) in der Urania (Berlin) gezeigt.

Der Restorative Justice Film begleitet die Aufarbeitung der Vergangenheit der US-Amerikanerin Kathleen Pequeño, die 1985 Ihren Bruder durch einen Anschlag der Roten Armee Fraktion (RAF) in Wiesbaden verlor. Begleitet von ihrer Jugendfreundin, der Filmemacherin Desireena Almoradie, begibt sich Pequeño auf eine Spurensuche in Deutschland und trifft auf ehemalige Mitglieder der RAF. Der Film stellt dabei die Frage, inwieweit Versöhnung vorstellbar ist – auch angesichts von „the worst thing“.

Trailer „To Germany, With Love“

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

To Germany, With Love

Wie kommt man über die schlimmste Sache hinweg, die sich je im eigenen Leben zugetragen hat?

1985 verlor Kathleen Pequeño ihren Bruder Edward „Eddie“ Pimental, einen mexikanisch-amerikanischen Soldaten, durch einen Anschlag der Roten Armee Fraktion (RAF) in Wiesbaden. Unzufrieden mit dem formaljuristischen Umgang mit Tätern und Opfern sucht sie Jahre später den Kontakt zu den Verantwortlichen für den Tod ihres Bruders, wie z.B. der damaligen RAF-Terroristin Birgit Hogefeld, sowie zu anderen ehemaligen RAF-Mitgliedern in Deutschland, um mit ihnen über die Auswirkungen dieses gewaltsamen Todes zu sprechen. Dabei vertraut sie den Methoden der Restorative Justice, also einer die Wunden heilenden Suche nach Gerechtigkeit, Dialog und Heilung.

Begleitet wird sie dabei von ihrer Kindheitsfreundin, der Filmemacherin Desireena Almoradie. Die queere Amerikanerin mit Philippinischen Wurzeln, fängt die Begegnungen von Kathleen mit ihren Gesprächspartner*innen in einfühlsamen und respektvollen Bildern ein und beobachtet, wie Vorurteile und Hass überwunden werden und den Weg frei machen für einen Neuanfang, mit dem Erinnerungen neu erzählt werden können. Reue und Erlösung manifestieren sich auf beiden Seiten auf unerwartete Weise und aus der Versöhnung mit der Vergangenheit erwächst die Chance einer neuen Zukunft.

Der Tod von Eddie hat auch die Freundschaft der damals noch jungen Frauen entzweit. Der Film ist zugleich auch der Versuch, die Geschichte dieser Freundschaft aufzuarbeiten und zu verstehen, warum sie sich voneinander entfernt haben. „To Germany, With Love“ bietet einen intimen Einblick in die langjährige Freundschaft von zwei queeren „women of color“ und zeigt, wie ihr Mut, sich zu konfrontieren und neue Sichtweisen zuzulassen, Vergebung, Heilung und Versöhnung ermöglichen.

Regie: Desireena Almoradie.
Buch: Desireena Almoradie, Nyneve Laura Minnear.
Kamera: Lily Henderson, Alex Fuchs.
Mediation und Facilitation: Annett Zupke.

Sponsoren: Almoradie Media LLC, Boekamp & Kriegsheim GmbH, D-A-CH e.V., Michael Keller (interbeing.bayern).

Weitere Informationen zum Film, eine Rezension sowie Tickets im Vorverkauf sind unter https://www.irp-berlin.de/angebot-vortraege-e/to-germany-with-love zu finden.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Veranstaltungshinweis: Mediation in Interkulturellen Konflikten – Restorative Justice in Intercultural Conflicts
  2. Beyond Punishment (II): die Folgen der Tat
  3. Howard Zehr über Restorative Justice

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Strafvollzug, Veranstaltungshinweise Stichworte: Film, Gerechtigkeit, RAF, Restorative Justice

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Desireena Almoradie schreibt

    20. Dezember 2019 um 21:44

    Der Film wird außerdem dreimal auf dem Snowdance-Filmfestival in Landsberg am Lech, Bayern, gezeigt. Die Vorführungen finden am Sonntag, 26. Januar um 11 Uhr, Donnerstag, 30. Januar um 17 Uhr und Samstag, 1. Februar um 20 Uhr statt. Mehr Infos zum Festival unter http://indie-stars.com/snowdance/snowdance-programm-2020.pdf

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden