Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Rezension: Crime and Globalization

Am 1. Februar 2016 gepostet von Christian Wickert

In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Bücher aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie.

Weitere Rezensionen finden sich hier.

Crime-and-Globalization Titel: Crime and Globalization
Herausgeberinnen: Susanne Karstedt, David Nelken
Jahr: 2013
Verlag: Ashgate
ISBN: 9780754628057
Diese Rezension wurde verfasst von Susanne Krasmann, Hamburg.

Der einleitende Satz in den Band ist bezeichnend: „Globalization has engaged the criminological imagination for more than two decades.“ Die kriminologische Imagination. Das ist in der Tat ein interessanter Zugriff auf das Thema der Globalisierung, die in der kriminologischen Diskussion (und dazu gehören Wissenschaftler wie „Praktiker“, also die Mitarbeiter und Mitwirkenden in den Institutionen der Kriminalitätskontrolle, gleichermaßen) vor allem als ein Motor wahrgenommen und gedacht (imaginiert!) wird, der die Ausbreitung von Phänomenen der Kriminalität beschleunigt. Kriminalität, vor allem in ihren organisierten Formen, bildet demnach die Kehrseite oder, je nach Perspektive, auch die Schattenseite der Globalisierung – entsprechende moral panics und Kontollambitionen, einschließlich Kriminalisierung und Strafverschärfung werden damit leicht greifbar. Die Herausgeber dieses Bandes treten demgegenüber eher für eine „realistische“ Sichtweise ein, und so zeichnet der Band sich wohltuend dadurch aus, dass er Begriffe, Phänomene und theoretische Zugriffe zuallererst sortiert. Dabei besteht gewissermaßen der Charme dieses Bandes darin, dass er bereits publizierte Aufsätze zum Thema eben aus fast zwei Jahrzehnten aus den verschiedensten Zeitschriften und von renommierten Autorinnen (ja, nicht überwiegend, aber doch viele weibliche Autoren) und Autoren versammelt, und zwar disziplinübergreifend (zu nennen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Gerechtigkeit, sind etwa Saskia Sassen, Liza Weinstein, Katja Franko Aas, Pat O’Malley, Arjun Appadurai; ähnlich die Zeitschriften: von Crime, Law and Social Change und Theoretical Criminology bis hin zu Theory, Culture & Society und Journal of Modern African Studies).

Globalisierung und Phänomene der Globalisierung lassen sich auf sehr verschiedene Weise begreifen, und so wendet der Band sich gegen die vereinfachende Vorstellung, es handele sich hierbei um einen einheitlichen oder vereinheitlichenden Prozess (im Singular). Viel ist mittlerweile in den Sozialwissenschaften darüber geschrieben worden, dass das Globale selbst etwas ist, das sich in Praktiken erst herstellt; dass Globalisierung nicht nur eine Frage hegemonialer Symbolik und Sinnstiftung ist, sondern aus Technologien und Zirkulationen von Waren, Menschen, Kommunikationen hervorgeht, die ihrerseits Verknüpfungen und Abhängigkeiten schaffen, ebenso wie Schnittstellen und Räume der Exklusion und Produktion von Ungleichheiten. „Crime and Globalization“ wirft denn auch die Frage auf, wie „Globalisierung“, so verstanden, lokale und nationale Phänomene der Kriminalität prägt, wie Globalisierungsprozesse sich ungleich vollziehen und ganz unterschiedliche Effekte in den verschiedenen Regionen und gesellschaftlichen Schichten hervorrufen, Norden und Süden, Zentrum und Peripherie neu (ein-)teilen, und als ein spezifisch städtisches Phänomen vor allem auch das Gesicht der Städte („the face of cities“) verändern. Die Kriminologie hält für diese unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Effekte die räumlichen mit entsprechenden rechtlichen Unterscheidungen bereit: zwischen spezifisch lokalen und nationalen Problemen der Kriminalität, transnationalen oder grenzüberschreitenden Formen vor allem der sogenannten Organisierten Kriminalität, internationale Kriminalitätsphänomene wie Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschheit, sowie globalisierte Interventionsformen, insbesondere von Akteuren, Institutionen und Organisationen der Weltwirtschaft bzw. des internationalen Finanzkapitalismus, die im rechtlichen Sinne streng genommen (noch) nicht als Kriminalität zu bezeichnen sind, aber als schwere Eingriffe in die Arbeits- und Umweltökonomie zu adressieren sind.

Der Band gliedert sich neben den theoretisch-konzeptionellen Beiträgen in die thematischen Unterfelder der globalen Akteure und weltweiten Kriminalität, der lokalen Kristallisierung des Globalen in den Städten und Märkten, der globalen Zirkulationen und Grenz(verschiebung)en, der Verknüpfung von legalen und illegalen Praktiken und Sphären des Welthandels, des Zusammenwirkens von globalen Kräften und lokalen Gewaltphänomenen, sowie der globalen Netzwerke des Wissens und der Praktiken im Feld von Kriminologie und Kriminalpolitik.

Auch wenn Fragen der Trans- und Internationalisierung des Rechts, der Souveränität und Staatenbildung im globalen Kontext hier ausgeklammert bleiben – der Band folgt eher einem strafrechtlich orientierten Begriff von Kriminalität und wirft nicht die Fragen der Rechtsetzung auf – und Phänomene des transnationalen Terrorismus oder der Radikalisierung erstaunlich unterbelichtet bleiben, zeichnet sich „Crime and Globalization“ doch durch einen erfrischend offenen, eben disziplinäre Grenzen überschreitenden Zugang aus, durch den der Gegenstand gleichwohl nicht verwässert wird. Das Buch ist zur Lektüre, vor allem zum Schmökern zu empfehlen, auch wenn man dies, angesichts des stolzen Preises, wohl doch vornehmlich in der Bibliothek machen muss.

Susanne Krasmann, Hamburg

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Public Criminology – Think.International: Ein Blog für kriminalpolitisch Interessierte
  2. Rezension: The Global Police State
  3. Tagung: „Kriminologie des Visuellen“ – Programm und Anmeldung
  4. Rezension: Invisible Crimes and Social Harms

Kategorie: Kriminologie allg., Rezension Stichworte: Globalisierung, Kriminalität

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden