Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Tagung: „Kriminologie des Visuellen“ – Programm und Anmeldung

Am 20. Februar 2018 gepostet von Christian Wickert

Vom 22. bis 23. März 2018 findet in Bielefeld die Tagung der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK) „Kriminologie des Visuellen. Ordnungen des Sehens und der Sichtbarkeit im Kontext von Kriminalitätskontrolle und Sicherheitspolitiken“ statt.

Visualität ist ein immanenter Bestandteil der öffentlichen Verhandlung von Kriminalität und ihrer Kontrolle ebenso wie des Kontrollapparates selbst. Mit (Re-)Präsentationen der Kriminalität und der Kontrolle wird ein Wahrheitsanspruch verbunden und zugleich auf eine exemplarische Verdeutlichung hingewiesen. Sie sind das Ergebnis einer selektiven Sichtbarmachung und einer produktiven Komposition, über die sie einen sozialen Sinn von dem erzeugen, was Kriminalität und Kriminalitätskontrolle sein und was oder wer als Gefahr wahrgenommen werden soll. Visualisierungen stecken Normalität ab, sie produzieren aber auch Feindbilder genauso wie Identifizierungen sowie affektive und moralische Überzeugungen. Trotz dieser Bedeutung und Allgegenwart der Visualität findet Forschung und theoretischer Diskurs nur marginal und disziplinär getrennt statt. Diesem Manko will diese Arbeitsgemeinschaft begegnen und einen Dialog der Disziplinen, die an kriminologischen Fragestellungen interessiert sind, über die Landesgrenzen hinweg initiieren und eine Vernetzung befördern, um langfristig ein neues Forschungsfeld zu etablieren.

Tagungsort ist das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld.

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich über das ZiF, Frau Trixi Valentin, per E-Mail an trixi.valentin@uni-bielefeld.de.

Weiteres findet sich unter: http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/AG/2018/03-22-Groenemeyer.html

Nachstehend findet sich das Tagungsprogramm, das auch hier als Download verfügbar ist.

Programm

Donnerstag, 22. März 2018

09:00 – 09:30 Begru?ßung durch das ZiF / Welcome address by the ZiF
Axel Groenemeyer (Dortmund) / Bettina Paul (Hamburg)
Begru?ßung und Einfu?hrung in die Tagung / Welcome and Introduction

09:30 – 11:30 Panel I: Criminology of the Visual – Introductory Panel
Chair: Klaus Weinhauer (Bielefeld)

Jeff Ferrell (Fort Worth,Texas/USA)
Behind and Beneath the Image: Documentary Photography as Theory and Method

Phil Carney (Kent/UK)
The Punitive Gaze. How Images Punish the Body

11:30 – 12:00 – Kaffeepause / Coffee Break –

12:00 – 13:00 Panel II: Technologies of Visualisation in Crime Control and the Production of Security
Chair: Bernd Dollinger (Siegen)

Bernd Belina (Frankfurt a. M.)
Producing the Evident: Crime Mapping

13:00 – 14:30 – Mittagspause / Lunch Break –

14:30 – 18:15 Parallele AGs / Parallel Sessions (Kaffeepause / Coffee Break: 15:30 – 16:00)

AG / Session 1 Technologien der Visualisierung in der Kriminalitätskontrolle
Chair: Dorothea Rzepka (Darmstadt) / Johannes Stehr (Darmstadt)

  • René Tuma (Berlin)
    „Haja, des is ne Arbeit fu?r e dressiert Aff. Da de ganze Tach Fernseh zu gucke“. „Stupide Kategorisierarbeit oder kriminologisches Feingespu?r?” Zur Kommunikativen Konstruktion
    von Evidenz bei der Auswertung von Videodaten
  • Selma Lamprecht (Berlin)
    Strafzumessungsforschung – ohne Emotionen und Bilder?
  • Daniela Hunold / Daniel Wagner (Mu?nster)
    Polizeiliche Bilder vom Raum
  • Olga Galanova (Bielefeld)
    Multimedialität der Stasi-Unterlagen: Zu Visualisierungspraktiken eines Informationssammlers

AG / Session 2 Visualizations in the Field Crime Control and Security
Chair: Axel Gronemeyer (Dortmund)

  • Simon Egbert (Hamburg)
    Visual Knowledge: Epistemic Particularities and Evidence Production
  • Jairo Matallana-Villarreal (Bru?ssel/B)
    Visualising State Violence: Counter-Narratives of Conscription in Colombia
  • Bettina Paul (Hamburg)
    Nodes of Sociotechnical Vision and Visibility in Security-related Truth Verification Research
  • Peter Ullrich (Berlin)
    Video Surveillance of Demonstrations and Police Definitional Power

Freitag, 23. März 2018

09:30 – 11:30 Panel III Images of Crime and Control: Inside and Outside Perspectives
Chair: Herbert Reinke (Bru?ssel/B)

Jens Jäger (Köln)
A Long and Twisted History: Crime and its Visualization

Wendy Fitzgibbon (Leicester/UK) / Christine Graebsch (Dortmund)
Desisting from Desistance? The Use of Photo-voice or Photo-elicitation Techniques when Studying Rehabilitation of the ‘Estranged Other’

11:30 – 12:00 – Kaffeepause / Coffee Break –

12:00 – 13:00 Panel IV Visuelle Wissensproduktion im Kontext von Kriminalität und Kontrolle
Chair: Henning Schmidt-Semisch (Bremen)

Susanne Regener (Siegen)
Fabrikation eines Verbrechers: Strategien der Sichtbarmachung des Kriminellen im 20. und 21. Jahrhundert

13:00 – 14:30 – Mittagspause / Lunch Break –

14:30 – 15:30 Parallele AGs / Parallel Sessions

AG / Session 3 Öffentliche Bilder von Kriminalität und Kontrolle
Chair: Birgit Menzel (Hamburg)

  • Nadine Jukschat und Gina Rosa Wollinger (Hannover)
    Vermummte Männer mit Brecheisen bei Nacht: Zur medialen Visualisierung kriminologischer Befunde am Beispiel des Wohnungseinbruchsdiebstahls
  • Nadine Drolshagen (Bochum)
    Die Visualität von Widerstand: Sicherheit und Emotionen im Rahmen von Protestereignissen

AG / Session 4 Public Images of Crime and Control
Chair: Katja Thane (Bremen)

  • Jordan E. Mazurek (Kent/UK) / Kishonna L. Grey-Danson (Arizona/USA)
    Visualizing Blackness Racializing Gaming Social Inequalities in Virtual Gaming Communities
  • Lisa Scheibe (Hamburg)
    Visualising ‘Junkies’ and ‘Meth Heads’ – A Visual Analysis of the Persistent Negative Reputation of Heroin and Meth Users.

 

16:00 – 18:15 Parallele AGs / Parallel Sessions (Kaffeepause / Coffee Break: 15:30 – 16:00)

AG / Session 5 Visuelle Wissensproduktion der Kriminologie
Chair: Axel Groenemeyer (Dortmund)

  • Peter Becker (Wien/A)
    Die Biologisierung des Bösen zwischen der Kriminalanthropologie um 1900 und der Neurowissenschaft um 2000
  • Verena Keysers (Essen)
    Über Chancen und Grenzen einer videobasierten Analyse von Eskalationsprozessen auf Großveranstaltungen
  • Felicitas Heßelmann / Martin Reinhart (Berlin)
    Das Bildliche, das Visuelle und das Wahrnehmbare: Begriffliche Überlegungen zur Sichtbarkeit in der Kriminologie
  • Stefan Kersting / Christian Wickert (Gelsenkirchen)
    Eine fotodokumentarische Erkundung von Angsträumen in Gelsenkirchen.

AG / Session 6 Visual Knowledge Production in Criminology
Chair: Bettina Paul (Hamburg)

  • Anne Nassauer (Berlin)
    How New Video Technologies and the Web 2.0 Help Analyzing Criminal Behavior
  • Camille Stengel (London/UK) / Wendy Fitzgibbon (Leicester/UK)
    Using Photovoice in Criminological Research: Examples from Women involved in the Criminal Justice System
  • Elene Tskhadadze, Sarah Schaible und Nils Bienzeisler (Hamburg/Berlin)
    Obscene Emotions: Visual Criminology. Beyond the Antagonism of Visibility and Invisibility

18:30 Ende der Tagung / End of the Conference

 

 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Tagung: Gefährliche Menschenbilder
  2. Common Session
  3. CfP: Critical Legal Conference 2015 ‘Law, Space and the Political’

Kategorie: Kriminologie allg., Veranstaltungshinweise Stichworte: Foto, Kriminalität, Sicherheit, Sichtbarkeit, Tagung, Visual Criminology, Visualisierung

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden