Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

World Drug Report 2012 – visualisiert

Am 4. Juli 2012 gepostet von Christian Wickert

Das United Nations Office on Drugs and Crime hat kürzlich den World Drug Report 2012 vorgelegt, der darauf abzielt

to improve understanding of the illicit drug problem and contribute to more international cooperation for countering it.
This year’s edition begins with an overview of recent trends and the current situation in terms of production, trafficking and consumption and the consequences of illicit drug use in terms of treatment, drug-related diseases and drug-related deaths. The second chapter presents a long-term perspective: it looks at the main characteristics of the contemporary drug problem, the ways it has changed over the last few decades, the driving factors that shaped this evolution, and the directions it is likely to take in the future.

Screenshot: Drug use map of the world

Basierend auf den im World Drug Report 2012 zu findenden Prävalenzangaben hat The Guardian die Zahlen grafisch aufbereitet und in der interaktiven Weltkarte Drug use map of the world abgetragen. Sehr schön lässt sich hier die unterschiedliche landesspezifische Verbreitung von illegalen Drogen erfassen. Die Angaben beziehen sich jeweils auf 12-Monatsprävalenzen der 15-64jährigen Wohnbevölkerung.

Zusammenfassend konstatiert The Guardian, dass jeder 20. Weltbürger im vergangenen Jahr illegale Drogen konsumiert hat.

In einer weiteren Übersicht bietet die interaktive Karte eine Übersicht über die weltweite Verteilung der Drogen-assoziierten Todesfälle.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. World Drug Report 2010 veröffentlicht
  2. Global Drug Survey 2011
  3. Animationsfilm zur internationalen Drogenpolitik

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Drogenkonsum, Drogenkonsumenten, UNODC, Visualisierung

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden