Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Amok 6: wenn der Krieg verrückt wird, sollte man nach Hause gehen

Am 13. März 2012 gepostet von Sebastian

Also vielleicht doch nicht ein „Amoklauf“, sondern ein „Massaker“, eine „Massentötung“ oder ein „Massenmord“? Wie könnte man so etwas nennen, ohne in dem  dafür benutzten Wort schon Urteile zu fällen über die  Frage der Einzeltäterschaft, der Verrücktheit, der sozialpsychologischen Normalität eines verrückten Krieges, die sich hierin ausdrückt? Wenn der Krieg verrückt wird, sollte man nach Hause gehen. In Afghanistan haben alle früheren Besatzer diese Maxime früher oder später zu ihrer eigenen gemacht – oft auch erst, nachdem es für viele zu spät war. Nur die Internationale Schutztruppe ISAF noch nicht. Und ihr Pate, der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Barak Obama. Doch auch für sie kommt die Stunde der Erkenntnis. Je später, desto mehr „Gefallene“ wird sie zu beklagen haben – und, wichtiger noch, desto mehr Frauen, Kinder und andere Menschen, die nichts taten, als am falschen Ort der Welt in der falschen Minute in ihren Häusern zu schlafen, werden zwar nicht der Ehre teilhaftig geworden sein, „gefallen“ zu sein und Kanzlerinnenbesuch zu empfangen, sondern auf Pritschenwagen in armselige Decken gehüllt zu ihrer Bestattung gefahren worden sein. So will man nicht gefahren werden. Und schon gar nicht, wenn man nur von Schutztruppen erschossen wurde.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Amok 2 Default ThumbnailHindukusch mon amour Default ThumbnailJetzt auch eine Invasion des Jemen – oder eine bessere Anti-Terror-Strategie?

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität Stichworte: Afghanistan, Amok, Krieg, Massaker, Massenmord

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden