Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Amok 2

Am 13. März 2012 gepostet von Sebastian

In der deutschen Presse wurde jüngst ein Vorfall als „Amoklauf“ bezeichnet, der sich angeblich so abgespielt hatte: ein eventuell unter einer Hirnverletzung, die er sich im Irakeinsatz zugezogen hatte, leidender Soldat, der nach Kandahar abgeordnet worden war – er ist Vater von drei Kindern – soll sich des nachts aus seiner Bleibe geschlichen haben: heimlich, voll bewaffnet, voller aufgestauter Wut eröffnete er das Feuer „auf drei Häuser“.  Die FAZ vom 11. 03. 2012 berichtet, dabei seien dann mindestens 16 Personen gestorben. „darunter Frauen und Kinder“. Mehrere Personen seien verletzt.  Der Soldat habe sein Lager im Kandaharer Vorort Panjway in der Nacht zum Sonntag verlassen und kurz darauf „das Feuer auf drei umliegende Häuser eröffnet“ …. Klingt wie ein Amoklauf. So etwas passiert im Krieg nun einmal. Die Leute sind mit den Nerven am Ende.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Jetzt auch eine Invasion des Jemen – oder eine bessere Anti-Terror-Strategie?
  2. Amok 6: wenn der Krieg verrückt wird, sollte man nach Hause gehen
  3. Die Bundeswehr als Rohrkrepierer

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität Stichworte: Afghanistan, Amok

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Heinz Kraft schreibt

    12. April 2012 um 13:54

    Zutreffend schreiben Sie „Klingt wie ein Amoklauf“. In der Tat ist beim Amoklauf im Sinne von school-shooting von einer von langer Hand geplanten Tat auszugehen, auf die der Täter sich intensiv vorbereitet hat und bei er das Ziel verfolgt, möglichst viele Menschen zu töten. Dass seine Opfer zu seiner subjektiv empfundenen Schmach und Demütigung keinen Bezug haben, lässt er unberücksichtigt, weil sie aus seiner Sicht Teil eines gesellschaftlichen Systems sind, das es zu „bestrafen“ gilt.

    Dies Täterziel ist Grundlage für Präventionsüberlegungen und für Konzepte, die zweckmäßiges Verhalten in einer Amoklage in einer Schule / Schulklasse zum Thema haben.
    Aktuell wird die Gewalt Akademie Villigst (Schwerte/Ruhr) auf dem 17. Dt. Präventionstag am Stand und im Rahmen einer Posterpräsentation das Thema „Amoklagen – Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse“ präsentieren:
    http://www.praeventionstag.de/nano.cms/kongressprogramm?XA=details&ID=74

    Wer weitere Informationen wünscht, kann mich gerne anschreiben.

    Heinz Kraft, 58256 Ennepetal

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden