Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Video: Wie funktioniert Phishing?

Am 8. Februar 2010 gepostet von Christian Wickert

Nicht zuletzt durch den jüngst bekannt gewordenen Hacker Angriff auf den Suchmaschinen-Giganten und Email-Anbieter Google in China, ist das sog. Phishing wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Über fingierte E-mails und Webseiten bemächtigen sich Datendiebe Zugriff auf passwortgeschützte Daten.

In einer aktuellen Pressemitteilung informiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über die Vorgehensweisen der Kriminellen:

Phishing-Mails, mit denen Computerkriminelle PC-Nutzer auf gefälschte Internetseiten locken und Passwörter stehlen, sind an sich nicht neu. Täuschend echt und seriös wirkende Mails von Kreditinstituten, Onlineshopping- und E-Government-Anwendungen verleiten Anwender immer wieder dazu, auf angegebene Links zu klicken und ihre Login-Daten auf gefälschten Webseiten preis zu geben. Neue Qualität hat die gezielte, professionelle und oftmals langfristig geplante Vorgehensweise der Betrüger. Nicht nur Privatanwender stehen im Fokus der Kriminellen. Lukrativ ist Phishing auch im Unternehmensumfeld. Hier wird die Gefahr zunehmend größer, jedoch oft verkannt.

Ebenso informativ aber anschaulicher ist der Informationsfilm Phishing Scams in Plain English von Common Craft:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=sqRZGhiHGxg[/youtube] [via datensicherheit.de]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Ein Klick für die Extraportion Datenschutz
  2. Überwachung durch Verkettung digitaler Identitäten
  3. Rezension: Daten – Das Öl des 21. Jahrhunderts? Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter
  4. Smart cities, smart criminals – Makkie Klauwe

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prävention, Video Stichworte: Cyberkriminalität, Datenschutz, Phishing

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden