Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Ein Klick für die Extraportion Datenschutz

Am 9. Februar 2012 gepostet von Christian Wickert

Keine Webseite und kein Blog kommt heutzutage ohne die Einbindung von Schaltflächen für das „social sharing“ aus; also jene kleine Knöpfe, mit denen der Seitenbesucher seine Freunde bei Facebook, Google+ oder die Follower bei Twitter auf eine Internetseite aufmerksam machen kann. Auch auf Criminologia.de finden sich diese Schnittstellen zu den populären sozialen Netzwerken. Seit heute sind allerdings die ursprünglich verwendeten Schaltflächen einer alternativen Lösung gewichen, die ursprünglich vom Heise-Verlag entwickelt wurde.
2 Klicks für mehr Datenschutz– so der etwas sperrige Name des Projektes – verhindert, dass Informationen über das Surfverhalten eines Nutzers ohne sein Zutun an die Server der Social Networks übermittelt werden. Hierfür reicht es aus, dass der Nutzer bei Facebook & Co aktuell angemeldet ist. Auch wenn er nicht den „Gefällt mir“-Knopf drückt, wird sein Besuch der Internetseite von Facebook & Co registriert. Jürgen Schmidt vom Heise-Verlag beschreibt das Problem folgendermaßen:

Immer mehr Web-Seiten binden die Gefällt-Mir-Buttons von Facebook, Google+ und Twitter ein; auch bei heise online stand das auf der Todo-Liste. Allerdings werden durch diese Buttons schon beim Laden der Seite – also ganz ohne dass der Anwender etwas dazu tut – Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen. Die enthalten neben der URL der aktuellen Seite unter anderem eine Kennung, die zumindest bei dort angemeldeten Nutzern direkt mit einer Person verknüpft ist. Facebook & Co können also komplette Surfprofile ihrer Nutzer erstellen; Details dazu erklärt der Artikel Das Like-Problem.

Bei der alternativen Lösung muss im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, das Plugin erst durch einmaliges Klicken “aktiviert” werden. Erst danach können die Inhalte wie gewohnt mit Freunden, Bekannten und Followern geteilt werden.

Mehr zum technischen Hintergrund ist auf der Projektseite zu erfahren.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Sicherheit ist Supergrundrecht Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) auf Facebook Criminologia “facebookt” (ein bisschen) Please rob me … Facebook unterbindet den digitalen Suizid

Kategorie: Allgemein, Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Criminologia, Datenschutz, Facebook, Google, Social Networks, Twitter

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden