Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Erziehungscamps für gewalttätige Jugendliche?

Am 4. Januar 2008 gepostet von Sebastian

Bundesjustizministerin Zypries schlägt die Einrichtung sog. Erziehungscamps für Jugendliche vor. Manchen – siehe BILD-Zeitung vom 3. und 4. Januar 2008 – ist das viel zu lasch. Sie meinen, schon vom Wort „Camp“ gehe ein falsches Signal aus („Camping-Urlaub“). Anderen könnte das – angesichts der Methoden (und insbesondere der Todesfälle) in den us-amerikanischen Boot Camps – zu hart sein. Von diesen Stimmen hört man nicht so viel. Wieder andere meinen, die Diskussion sei sinnlos, da die Erziehungscamps sowieso die in sie gesetzten Erwartungen an die Besserung der Insassen nicht erfüllen. Zu diesem Aspekt schrieb mir der Diplom-Kriminologe Frank J. Robertz in einer e-mail:

Boot-Camps sind bereits seit dem Sherman-Report als kontraproduktiv bewiesen. Ebenso wie andere Maßnahmen die auf Abschreckung beruhen, wie etwa Gefängnisbesuchsprogramme usw. Nach Anwendung gehen die Rückfallraten hoch statt runter. siehe etwa hier: http://www.cjcentral.com/sherman/sherman.htm

Außerdem aufschlussreich ist dieser Link aus einem Polizei-Newsletter zur aktuellen Debatte.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Härtere Strafen für jugendliche Schläger?
  2. Winnenden … und dann?
  3. Debatte um Jugend- und Ausländerkriminalität
  4. Amoklauf ohne Waffen

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Boot-Camps, Jugendgewalt

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden