Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Immerwieder Tote in Mexikos Drogenkrieg

Am 8. Juni 2009 gepostet von Anja

Seit vielen Jahren herrscht in Mexiko ein mörderischer Kampf um die Vorherrschaft auf dem Drogenmarkt. Nicht nur die Drogenkartelle unter sich, sondern auch mit dem mexikanischen Militär werden blutige Auseinandersetzungen ausgetragen.

Am 10.06.2008 berichtet die Tagesschau über die traurigen Bilanzen des kriegsähnlichen Zustandes (Tagesschau-Artikel). Im Mai 2008 gab es in Mexiko durch die Drogenkämpfe annähernd so viele Tote wie im gleichen Zeitraum im Irak.

Der Kampf um den Drogenmarkt findet vorallem zwischen 4 großen Kartellen statt, aber nicht nur um den Schmuggel in die USA, sondern auch um den Anbau, Produktion und Verkauf im eigenen Lande. Das mexikanische Militär hat kaum noch Chanchen Herr der Lage zu werden. Zumal sich eine Großzahl der Polizei und Soldaten schmieren lassen. Das Geld für diese „Rückendeckung“ des Drogenmarktes und- krieges kommt direkt aus den Einnahmen der Kartelle. Die Tagesschau berichtet, dass 90 Prozent des Kokains in den USA aus Mexiko kommen und 90 Prozent der Waffen der Kartelle Mexikos wiederum aus den USA. So schließt sich der Kreis des „Blutgeldes“!

Bereits vergangenen Montag gab es wieder Tote (N-TV) im Drogenkrieg. In Acapulco lieferten Soldaten und Angehörige eines Drogenkartells sich erbitterte Kämpfe, wobei 18 Menschen starben und mehrere verletzt wurden.

Präsident Felipe Calderón muss trotz vermehrten Militäreinsatzes seit 2008 etwa 8200 Tote beklagen. Zudem haben die Kartelle längst die Polizei unterwandert und verstärken somit weiterhin ihre Position im Drogenkrieg in Mexiko.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Dokumentation: „Drogen kann man nicht erschießen“ (2015)
  2. Vorträge der Veranstaltung „Gesetz und Drogen“
  3. Kino- T(r)ip

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Gewaltkriminalität Stichworte: Drogen, Mexiko, Organisierte Kriminalität

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden