Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Abtreibungsraten, Kriminalitätsraten und Kausalitäten raten

Am 31. Januar 2008 gepostet von Ilsabe

Steven D. Levitt ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Chicago und betreibt Ökonometrie. Bekannt ist er über die USA hinaus v.a. durch den Bestseller „Freaconomics“, den er 2005 zusammen mit dem Journalisten Stephen J. Dubner verfasst hat.

In Zusammenarbeit mit dem Ökonomen und Juristen John Danahue (Yale Law School) entwickelte er 2001 die These vom Zusammenhang zwischen der Legalisierung der Abtreibung in den USA in den 1970er Jahren und der Entwicklung der Kriminalitätsrate:

Die Eigenschaft, als ungewünschtes Kind geboren zu werden, beurteilen die Autoren als kriminogenen Faktor. Mit der Legalisierung der Abtreibung würde deren Anzahl steigen- und, 20 Jahre danach, die Kriminalitätsrate sinken.

Mehr dazu hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Legalized_abortion_and_crime_effect
http://www.slate.com/id/33569/entry/33571/

Mit ihrem Aufsatz „The Impact of Legalized Abortion on Crime“ erregten die Autoren viel Aufmerksamkeit und ernteten Kritik an Aussage und Methode aus verschiedensten politischen Lagern.

z.B. von Katja Gelinsky („Ungeborene Verbrecher“) in der FAZ vom 10.04.2006

In diesem aktuellen Artikel in der New York Times macht sich Levitt anlässlich der nunmehr stark gesunkenen Abtreibungsrate in den USA erneut Gedanken über mögliche Zusammenhänge dieses Befundes mit der künftigen Kriminalitätsentwicklung.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Der CSI Effect
  2. Rezension: Surveillance Schools. Security, Discipline and Control in Contemporary Education.
  3. Rezension: Urban (In)Security. Policing the Neoliberal Crisis.

Kategorie: Kriminologie allg., Theorien Stichworte: Abtreibung, Kriminalitätsentwicklung, Kriminalitätsraten, Steven Levitt, USA

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian schreibt

    1. Februar 2008 um 09:06

    Das Thema scheint mir passend, um tief in die Kuriositätenkiste zu greifen und auf die Internetpräsenz der Church of Euthanasia (http://www.churchofeuthanasia.org/) hinzuweisen.

    Die „Kirche“ scheint, das sozialpolitische Programm zu Levitts und Danahues Überlegungen zu liefern. Die vier „sozialpolitischen“ Säulen lauten: suicide, abortion, cannibalism, sodomy. Dem liegt die Überlegung zu Grunde, dass die Mehrheit sozialer Probleme einer Überbevölkerung entspringen (Zitat: „Save the planet, kill yourself“).

    Ich vermag nicht einzuschätzen, inwieweit es sich bei dieser Organisation um eine ernst gemeinte Unternehmung handelt.

    Weiß jemand mehr darüber?

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden