Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Wieder ein sehr guter Essay im DLF: Freiheit und Kontrolle

Am 5. Oktober 2014 gepostet von Andreas Prokop

In der Sendung Essay und Diskurs (9:30 bis 10:00 Uhr) brachte der DLF heute einen Essay über die Dialektik von Freiheit und Kontrolle mit der Quintessenz, dass diese Dialektik am Zerbrechen ist (Wenn Orwell das noch hätte erleben können…):

Über die Freiheit (1/2)
Freiheit und Kontrolle
Versuch über eine dialektische Beziehung
Von Markus Metz und Georg Seeßlen

Seit es den Menschen gibt, der sich Häuser baut und Felder bestellt, der Götter anbetet und Kriege führt, der Gesellschaften bildet und Staaten gründet, gibt es auch die Besessenheit von zwei Impulsen, von denen dieser Mensch offenbar nie genug bekommen kann: Freiheit und Kontrolle. Vertrackterweise ist nie eines ohne das andere zu haben. Kein Mensch ist frei, der sich nicht selbst unter Kontrolle hat. Und keine Gesellschaft ist frei, in der sich die verschiedenen Instanzen nicht gegenseitig kontrollieren. Die spannungsreiche Einheit von Freiheit und Kontrolle ist wohl einer der wichtigsten Motoren unserer Kulturgeschichte. Der Radio-Essay verfolgt die Geschichte der dialektischen Einheit von Kontrolle und Freiheit durch Politik und Kunst, Philosophie und Alltag, um in der digitalen Gegenwart anzukommen: Wo die größten Freiheitsversprechen auf die perfektesten Überwachungs- und Kontrolltechniken treffen. Und sich womöglich mit einem Knall voneinander verabschieden. Markus Metz und Georg Seeßlen arbeiten als Autorengespann für Radioprojekte in Bayern.

Hier der Link zum Nachlesen/Nachhören (aktuell ist die Audiofassung noch nicht online): http://www.deutschlandfunk.de/ueber-die-freiheit-1-2-die-dialektische-beziehung-von.1184.de.html?dram:article_id=294982

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Der Alltag der (Un)Sicherheit Rezension: Daten – Das Öl des 21. Jahrhunderts? Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter Das Böse als Denkfigur der Freiheit – Fragmente Transparenz und Kontrolle (als Erbe der Aufklärung) Veranstaltungshinweis: Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Bürgerrechten, Freiheit und Sicherheit Anlasslose Überwachung – (K)ein Thema?

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk, Überwachung Stichworte: Deutschlandfunk, Freiheit und Sicherheit, Kontrolle

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden